Spitzenmedizin in unserer Region

Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer MAI 2022 S P I T Z E NM E D I Z I N I N U N S E R E R R E G I O N Attenkofer MED I ENGRUPPE

2 Spitzenmedizin in unserer Region Beeindruckende Körper Bildgebende Verfahren unterstützen Ärzte dabei, auf Spitzenniveau zu arbeiten Für unsere Beilage „Spitzenmedizin“ haben wir aber noch mehr interessante Themen für Sie zusammengetragen: Wissenswertes über individuell angefertigte Knieprothesen erfahren Sie beispielsweise auf Seite 3 oder welche Möglichkeiten es bei der Behandlung von einseitiger beziehungsweise beidseitiger Stimmlippenlähmung gibt (Seite 5). Haben Sie schon mal von Akromegalie gehört? Dazu mehr auf Seite 8. Oder wissen Sie, was Käse und Gummibärchen mit der Traumfigur zu tun haben? „Schlank für Faule“ – unser Buchtipp auf Seite 7. Eine spannende Lektüre und bleiben Sie gesund! Marina Jung und die Gesundheitsredaktion Kernspintomografen zuhause. Bildgebende Verfahren wie diese machen Spitzenmedizin möglich. Sie erlauben es Ärzten, unseren kleinen und großen Wehwehchen auf den Grund zu gehen – glücklicherweise ohne uns dafür in Scheiben schneiden zu müssen. Einer, dem dank Kernspin und Ultraschall geholfen werden konnte, ist Lutz Morisse. Er leidet seit vielen Jahren an einem Essenziellen Tremor. Der Neurologe Dr. Steffen Paschen hat ihn mit einem MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschall behandelt. Was es damit auf sich hat und wie damit auch Parkinsonpatienten geholfen werden kann, lesen Sie auf Seite 7. Liebe Leserinnen und Leser, vor vielen Jahren war ich mal in der Ausstellung „Körperwelten“ in der Münchener Olympiahalle. Vielleicht sagt Ihnen der Name Gunther von Hagens etwas. Das ist der Mediziner und Plastinator, der die Anatomie des Körpers sichtbar macht. Wo präparierte Menschen ohne Haut zum Beispiel Schach spielen. Das Nervensystem, die Muskelfasern und Augen – das war echt beeindruckend. Interessant fand ich auch die Scheibenplastinate. Da war ein Mensch der Länge nach in Scheiben geschnitten. Man konnte genau sehen, auf welcher Achse sich im Körper welche Organe und Knochen befinden. Ein derartig genauer Blick auf menschliche Körperteile ist im Alltag dank bildgebender Diagnostik nur Medizinern erlaubt. Klar, schließlich hat normalerweise keiner ein Ultraschallgerät oder einen UNSERE THEMEN IM ÜBERBLICK Individuelle Prothesen bei Kniearthrose 3 Trübe Sicht: Netzhautthrombose 3 Bauchspeicheldrüse in besten Händen 4 Restless-Legs-Syndrom bei Kindern 4 Dauerlärm kann Depressionen auslösen 4 Stimmlippen gelähmt 5 Urologie ausgezeichnet 5 Trauma, Angst, Panik 6 Zahnimplantate trotz schlechter Knochen 6 Therapie durch Hypnose 6 MRT-gesteuerter fokussierter Ultraschall bei Tremor 7 Wissenschaftlich basiert zur Traumfigur 7 Bei Schlaganfall zählt jede Minute 8 Wenn die Hand größer wird: Seltene Erkrankung Akromegalie 8 Praxis-Klinik-Konzept überzeugt 9 Beatmungsentwöhnung 9 MRT des Schädels auf Augenhöhe Foto: Stockdevil/Adobe Stock IMPRESSUM Attenkofer MED I ENGRUPPE SPITZENMEDIZIN IN DER REGION Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am Donnerstag, 26. Mai 2022 Auflage: 103.650 IVW II/2022 Redaktion: Marina Jung Titelbild: Rabizo Anatolii - Adobe Stock Anzeigen: Verkaufsteam der Mediengruppe Attenkofer Anzeigenmarketing: Maria Karl Anzeigenverkauf: Hans-Jürgen Scherm, Margot Schmid Anzeigenleitung: Stefan Mühlbauer, Thomas Gedeck Gesamt-Anzeigenleitung: Michael Kusch Verlagsleitung: Klaus Huber Druck: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts KLINIK BOGEN Mussinanstr. 8 94327 Bogen Tel. 09422 822-0 Fax 09422 822-280 info@klinik-bogen.de www.klinik-bogen.de KLINIK MALLERSDORF Krankenhausstr. 6 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Tel. 08772 981-0 Fax 08772 981-390 info@klinik-mallersdorf.de www.klinik-mallersdorf.de Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt Dr. Markus Kestler Chefarzt Dr. Martin Krivacek Urologie Chefarzt Dr. Gunnar Krawczak Chefarzt Dr. Tobias Lindenmeir Herzkatheterlabore Bogen-Mallersdorf Ärztl. Leiter Dr. Werner Schmid Hals-Nasen-Ohrenheilkunde PD Dr. Christian Rohrmeier Dr. Johann Federhofer Orthopädie Regensburg MVZ Prof. Dr. Clemens Baier OTC Regensburg Prof. Dr. Kiriakos Daniilidis Orthozentrum Bogen Dr. Andrea Fenk-Mayer Dr. Ingrid Kölnberger MBA Orthopraxis Straubing Erwin Freundorfer ProSpine Prof. Dr. (univ.) Rudolf Bertagnoli sporthopaedicum Prof. Dr. Peter Angele PD Dr. Stefan Fickert Prof. Dr. Stefan Greiner PD Dr. Viktor Janz PD Dr. Jörn Ludwig Dr. Alexander Schütz Prof. Dr. Michael Strobel Prof. Dr. Thore Zantop Prof. Dr. Johannes Zellner Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg Innere Medizin Kardiologie Chefarzt Dr. Dionys Daller Ärztlicher Direktor Gastroenterologie Chefarzt Dr. Mathias Grohmann Chirurgie Unfallchirurgie, Orthopädie Chefarzt Dr. Svend Hofmann Allgemein-, Viszeral- und minimal invasive Chirurgie Chefarzt Dr. Christian Mauerer Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt Dr. Albert Blümel Ärztlicher Direktor Innere Medizin Kardiologie, Interventionelle Kardiologie, Hypertensiologie (DHL) Chefarzt Dr. Werner Schmid Gastroenterologie, Rheumatologie, Onkolog. Gastroenterologie (DGVS), Gastroenterolog. Infektionen (DGVS) Chefärztin Dr. Claudia Schott Chirurgie Unfallchirurgie, Orthopädie Chefarzt Thomas Beer Allgemein-, Viszeral- und minimal invasive Chirurgie, Adipositastherapie Chefärztin Annette Buchert Weitere Abteilungen, Kooperationen MZV Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf MVZ MINAVIS Bogen Praxis für Viszeralchirurgie Dr. Christian Mauerer Dr. Dagmar Hilz Tel. 09422 8079888 www.minavis.de MVZ Geiselhöring Hausärztliche Praxis Dr. Benedikt Ebelt Dr. Franz Unterpaintner Dr. Franz Hackel Tel. 09423 9435699 www.mvz-geiselhoering.de Palliativmedizin Leitender Oberarzt Dr. Jürgen Ippenberger

3 Spitzenmedizin in unserer Region Individuelle Prothesen bei Kniearthrose Prof. Dr. med. Carsten O. Tibesku erklärt, wann sie für wen infrage kommen Falls aufgrund einer schweren Kniearthrose ein Gelenkersatz erforderlich ist, stellen individuell angefertigte Knieprothesen in den meisten Fällen die beste Lösung dar, erklärt Prof. Dr. med. Carsten O. Tibesku, Spezialist für Kniechirurgie und Inhaber der Kniepraxis in Straubing. Welche Vorteile haben individuelle Knieprothesen? P rof . Ca r s t en T i be s ku : Die Größe und Form von Standard-Knieprothesen passt nur zu etwa drei bis fünf Prozent der Patienten. Individuelle Faktoren wie die Stellung der Beinachse, Größe und Gewicht, Breite und Form der Oberschenkelrolle und der Kniescheiben können bei Verwendung von Standardprothesen nicht berücksichtigt werden. Individueller Gelenkersatz ist daher sehr viel besser in der Lage, die Funktion des natürlichen Kniegelenks nachzuahmen. Für welche Patienten bieten sich individuelle Kniegelenksprothesen an, für welche nicht? T i be s ku : Für die allermeisten Patienten hat eine individuell gefertigte Knieendoprothese Vorteile. Einschränkungen gibt es nur für Patienten mit Instabilitäten der Seitenbänder, nach Unfällen, nach erfolgten Umstellungs-Operationen (Osteotomien) und bestehenden Beinachsenfehlstellungen von mehr als 15 Grad. Wie aufwendig sind die Herstellung individueller Knieendoprothesen und das anschließende Einsetzen im Vergleich zu Implantaten in Standardgrößen? T i be s ku : Die Wartezeit bei individuell angefertigten Knieprothesen ist natürlich länger als bei Prothesen in Standardgrößen. Für die Prothesen- und zur Zufriedenheit der Patienten. Hier wurde bei Patienten mit Individuallösungen eine signifikant höhere Zufriedenheit festgestellt, als bei anderen. Wer trägt die Kosten für individuelle Knieendoprothesen? T i be s ku : Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten, die gesetzlichen Krankenkassen lehnen sie in der Regel ab. Wenn gesetzlich Versicherte eine individuell angefertigte Knieprothese wünschen, müssen sie mit Zuzahlungen von etwa 2800 Euro rechnen. Wo sehen Sie weitere Ansätze zur Individualisierung der Behandlung bei Knieproblemen und Arthrose? T i be s ku : Der wichtigste Ansatz ist, die Prothese nach den Schäden am Kniegelenk auszuwählen. Für etwa ein Drittel der Patienten wäre ein Teilgelenkersatz vollkommen ausreichend. Allerdings bietet nur ein Teil der Kniechirurgen diese Lösung an. Vollprothesen sind einfacher zu implantieren und werden von den Krankenkassen besser bezahlt als Teilprothesen. Das ist schade, denn häufig sind die Patienten mit einem Teilgelenkersatz sehr zufrieden. Die Haltbarkeit der Knieteilprothesen erreicht in vielen Fällen sogar fast die der Vollprothesen. Es ist also mehr als nur eine Zwischenlösung. Wichtig ist eine genaue und individuelle Analyse der Kniegelenkssituation. Anschließend erfolgt basierend auf dem Ergebnis die Wahl der richtigen Prothese. Vorrangig sollten meiner Meinung nach individuelle Prothesen angestrebt werden. Interview: Susanne Amrhein, Primo Medico i Weitere Informationen: www.kniepraxis.bayern den nach der OP lediglich, ob sie zufrieden sind oder nicht. Wie steht es um die Haltbarkeit individueller Kniegelenksprothesen im Vergleich zu Implantaten in Standardgrößen? T i be s ku : Da es individuell angefertigte Knieendoprothesen erst seit etwa acht Jahren gibt, liegen noch keine aussagekräftigen Studien zur Haltbarkeit vor. Aus dem englischen Prothesenregister gibt es eine Untersuchung, die individuellen Knieprothesen nach fünf Jahren eine bessere Haltbarkeit zuspricht als Standardprothesen. Ich halte diesen kurzen Zeitraum allerdings für wenig aussagekräftig. Bisher gibt es jedoch keinen Hinweis darauf, dass individuelle Prothesen weniger lang halten könnten als Standardprothesen, zumal sie aus dem gleichen Material gefertigt werden. Was es allerdings gibt, ist eine Studie Operationsplanung wird eine Computertomographie (CT) des Beines gemacht. Bis zur Operation vergehen dann normalerweise sechs Wochen. Die Implantation selbst ist jedoch schneller und präziser: Wir benötigen vom ersten Schnitt bis zur Naht gerade mal 35 Minuten. Erleichtert wird der Eingriff durch genaue Operationsschablonen, die der 3D-Drucker zusammen mit den Prothesen anfertigt. Falls Prothesen in beiden Gelenken erforderlich sind: Müssen diese identisch sein? T i be s ku : Nein, ich selbst habe bereits einige Patienten behandelt, die in einem Knie eine Standardprothese tragen und im anderen einen individuell angepassten Gelenkersatz. Ob die Patienten einen Unterschied spüren, ist schwer zu sagen und wurde bisher noch nicht untersucht. Die meisten Patienten bekunMöglichkeiten der individuellen Prothesenauswahl bei der Arthrose des Kniegelenks. Foto: Prof. Dr. Carsten O. Tibesku, KniePraxis SCHLEIERSEHEN ALS ZEICHEN FÜR THROMBOSE Ist der Blick morgens öfters getrübt, kann das Anlass für einen Termin beim Augenarzt sein. Denn: Dahinter kann eine Thrombose der Netzhaut stecken. Darauf weist die Stiftung Auge hin. Bei einer solchen Thrombose bilden sich Blutgerinnsel in den Venen der Netzhaut. Das Blut kann dann nicht mehr gut fließen. Oft sammeln sich seine flüssigen Bestandteile als sogenannte Ödeme in der Netzhaut an. Erfolgt keine Behandlung, nehmen die Sehzellen dauerhaft Schaden. Bemerkbar macht sich so eine Thrombose durch Schleiersehen, aber auch durch andere Einschränkungen des Sehvermögens. Oft sind die Beschwerden morgens am stärksten. Die Sehstörungen können laut der Stiftung Auge im gesamten Sichtfeld auftreten oder nur in Teilen davon – je nachdem, ob die Zentralvene oder nur einzelne Venenäste betroffen sind. Je früher man handelt, desto besser: Bei einer Netzhautthrombose setzen Augenärzte oft auf spezielle Medikamente, die den Blutstau auflösen. Bei Blutgerinnseln, die nicht die Zentralvene betreffen, stehen die Chancen gut, dass keine Sehstörungen zurückbleiben. (dpa/tmn) Trübe Augen können auf Netzhautthrombose hinweisen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn Titel CHIRURGIE IN HOCHSPEZIALISIERTEN ZENTREN AM DONAUISAR KLINIKUM DEGGENDORF Modernste Technik ermöglicht beste Behandlungsergebnisse Überregionales TraumaZentrum Als überregionales Traumazentrum versorgen wir Unfallopfer entsprechend der Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie auf höchstem Niveau. EndoprothetikZentrum Unsere Schwerpunkte liegen auf dem Gelenkersatz an Hüfte, Knie und Schulter. Die hohe Ergebnisqualität wird regelmäßig von externen Experten bestätigt. AltersTraumaZentrum Die enge Zusammenarbeit unserer Chirurgen und Altersmediziner hilft, eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit z.B. nach einem schweren Sturz zu vermeiden. HernienZentrum In unserem Hernienzentrum behandeln unsere erfahrenen Operateure z.B. Leistenbrüche. Durch den Einsatz von minimal-invasiver Chirurgie vermeiden wir Schmerzen und erreichen eine schnelle Genesung. Überregionale Schlaganfalleinheit Mit der Versorgung von Gehirnblutungen, der mechanischen Entfernung von Blutgerinnseln aus dem Gehirn und der präventiven Behandlungen von Schlagaderverengungen ist die Chirurgie unverzichtbar für die erfolgreiche Therapie von Schlaganfallpatienten. Onkologisches Zentrum Wir bieten eine umfassende Behandlung von Krebserkrankungen und sind bei der Therapie in folgenden Bereichen von der Deutschen Krebsgesellschaft besonders ausgezeichnet. • BRUSTKREBS • MAGEN- UND DARMKREBS • PROSTATAKREBS • PANKREASKREBS • GYNÄKOLOGISCHEN TUMOREN • TUMOREN AN GEHIRN, RÜCKENMARK UND WIRBELSÄULE • HODEN- UND PENISKREBS • TUMOREN DER NIERE UND DER HARNBLASE Perlasberger Str. 41 94469 Deggendorf Telefon: 0991/380-0 www.donau-isar-klinikum.de

4 Spitzenmedizin in unserer Region Bauchspeicheldrüse in besten Händen Chirurgie und Proktologie am Klinikum St. Elisabeth in Straubing Die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper. Einerseits produziert sie wichtige Verdauungssäfte, andererseits stellt sie Hormone her. Das Wichtigste ist hier sicherlich das Insulin, welches den Blutzuckerspiegel reguliert. Unter der Regie von Prof. Dr. Robert Obermaier, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Minimalinvasive Chirurgie und Proktologie, werden im Onkologischen Zentrum des Klinikums St. Elisabeth Straubing mit großer Erfahrung die Krankheiten der Bauchspeicheldrüse behandelt und operieret. Am häufigsten sind das Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Zysten und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Beschwerden bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Eine kompetente Beurteilung zur Festlegung des Behandlungsplanes ist das A zusätzliche Daten liefern, um den Bauchraum zu beurteilen. Mit Methoden der Endoskopie und Sonographie kann beurteilt werden, ob und wie Geschwülste wachsen oder ob neue Geschwülste auftreten. Die Diagnose erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie. Die Behandlung ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Bei dringendem Verdacht auf eine bösartige Erkrankung besteht durch eine Operation die beste Chance auf eine Heilung. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, vor einer Operation eine medikamentöse Tumortherapie durchzuführen. Im Onkologischen Zentrum am Klinikum Straubing erarbeitet ein ganzes Team aus Experten, im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz, für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Operation von Lage des Tumors abhängig Ist eine Operation möglich und sinnvoll, gibt es dann, in Abhängigkeit von der Lage des Tumors, verschiedene Möglichkeiten. Befindet sich die Krebsgeschwulst im Kopfbereich der Bauchspeicheldrüse, ist eine aufwendige Operation notwendig. Wegen der komplexen Lage von Nachbarorganen müssen mit dem Bauchspeicheldrüsenkopf auch Zwölffingerdarm, Teile des Gallenganges und die Gallenblase mit den dazugehörigen Lymphknotenstationen mitentfernt werden – die Operation erfolgt nach Kausch-Whipple oder nach Traverso-Longmire. Befindet sich der Tumor im Schwanzbereich der Bauchspeicheldrüse, muss oft die Milz entfernt werden. In manchen Fällen ist dieser Eingriff auch minimalinvasiv möglich. „Wir legen Wert auf eine persönliche Betreuung. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Der direkte Kontakt mit Ihnen und Ihrem betreuenden Arzt liegt uns sehr am Herzen. Auch wenn Sie eine Zweitmeinung zu einer Ihnen vorgeschlagenen Operation wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir stehen hier jederzeit gerne für eine unverbindliche und persönliche Beratung zur Verfügung“, betont Prof. Dr. Obermaier. i Weitere Informationen: www.klinikum-straubing.de und O. Zysten oder Geschwülste der Bauchspeicheldrüse sollten nach der ersten Entdeckung von einem Experten mit Erfahrung beurteilt werden, der zeitnah die nächsten Schritte festlegt (Beobachtung, weitere Diagnostik oder Operation). Häufig klagen Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs über sehr unspezifische Beschwerden. Diese können Druck im Oberbauch, Schmerzen, Verdauungsstörungen, Rückenschmerzen und Übelkeit verbunden mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sein. Erstes Symptom ist häufig die Gelbsucht. Je früher die Behandlung startet, desto größer sind die Chancen auf Heilung. Diagnose und Behandlung – Zusammenarbeit im Team Weitere Aufschlüsse über den Tumor geben radiologische Verfahren wie Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Eine Bauchspiegelung kann Modernste apparative Ausstattung und spezialisierte OP-Teams mit besonderer Ausbildung ermöglichen diese Eingriffe. Foto: Foto Bernhard Wie „Cola in den Beinen“ Restless-Legs-Syndrom kommt auch bei Kindern vor Ein Brennen oder Jucken, das erst weggeht, wenn man die Beine bewegt: Mit dem Restless-Legs-Syndrom fällt das Einschlafen schwer. Auch Kinder können betroffen sein. Die Beine finden nicht zur Ruhe – und man selbst auch nicht: Das RestlessLegs-Syndrom kann nicht nur Erwachsene betreffen, sondern auch Kinder und Jugendliche. „Kinder entwickeln abends, wenn sie sich ins Bett legen, diffuse unklare Missempfindungen meist tief in den Beinen, die sie unter anderem als Brennen, Jucken, Brummen oder ‘Cola in den Beinen’ beschreiben“, so der Kinderarzt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Mit dem Bewegen der Beine klingt das unangenehme Empfinden in den Beinen ab. Hinter den unruhigen Beinen können verschiedene Ursachen stecken. Allen voran scheinen die Gene eine Rolle zu spielen. Doch auch ein niedriger Eisenspiegel oder Medikamente gegen Depressionen oder Allergien können zum Restless-Legs-Syndrom führen. Laut Kinderarzt Fegeler gilt das Syndrom als Schlafstörung. Es gehe für Familien also darum, gemeinsam mit dem Kinderarzt Maßnahmen zu finden, die den Schlaf verbessern. Zwar gibt es für Kinder kaum Medikamente, die gegen die unruhigen Beine helfen. Allerdings können regelmäßige Schlafenszeiten, genug Bewegung sowie kalte Kompressen oder Massagen zur Bettzeit die Beschwerden lindern. i Weitere Informationen: www.kinderaerzte-im-netz.de Unruhige Beine, unruhige Nächte: Das Restless-Legs-Syndrom betrifft auch Kinder und Jugendliche. Foto: Silvia Marks/dpa-tmn DAUERLÄRM KANN DEPRESSIONEN HERVORRUFEN Lärm versetzt den Körper automatisch in Alarmbereitschaft. So erhöht sich zum Beispiel der Blutdruck und Stresshormone werden aktiviert. Wird Lärm zum Dauerzustand, können chronische Krankheiten entstehen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) hin. So begünstige anhaltende Lärmbelästigung das Auftreten von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von Diabetes Typ 2. Aber auch psychische Erkrankungen können eine Folge von Dauerlärm sein. Dringt Umgebungslärm in Gefühle und Gedanken und stört den Schlaf und die Erholung, entstehen Ärger, Erschöpfung und Stresssymptome. Das fördert auf Dauer die Entstehung von Depressionen. Laut DGPM stört Menschen vor allem die Belästigung durch Fluglärm, gefolgt von Straßen-, Nachbarschafts-, Industrie- und Bahnlärm. Oft sei der Lärm kombiniert mit Luftverschmutzung etwa durch Feinstaub. Auch dieser könne im Blut Entzündungsprozesse auslösen, die mit Depressionen in Wechselwirkung stünden. (dpa/tmn) Dauerlärm kann krank machen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn Individuelle Ersatzgelenke für Patienten mit Kniegelenksverschleiß Nach fast 20 Jahren klinischer und experimenteller Forschung und mehr als 8.000 eigenhändig implantierten Knieprothesen steht für Prof. Tibesku die Individualität der Versorgung für jeden einzelnen Patienten im Vordergrund. Jedes Kniegelenk weist eine spezifische Form auf, welche auch für einen individuellen Bewegungsablauf verantwortlich ist. Die bislang gebräuchlichen Ersatzgelenke können nur den Durchschnitt aller Patienten widerspiegeln und sind in begrenzter Anzahl von Größen verfügbar. Mit diesen „konventionellen“ Ersatzgelenken muss in der Operation stets ein Kompromiss gefunden werden, um das einzelne Kniegelenk zu rekonstruieren (siehe obere Abbildung). Eine moderne Technologie ermöglicht es, auf Basis von CT oder MRT ein 3-D-Modell des Kniegelenks zu entwickeln und bereits vor der Operation die optimale Position eines „konventionellen“ Kniegelenks am Computer zu ermitteln. Sollten die hierbei notwendigen Kompromisse zu groß werden, kann heutzutage auch eine einzeln für den Patienten angepasste Prothese (Individualprothese) hergestellt werden (siehe untere Abbildung). Diese wird dann mit Hilfe von Instrumenten aus dem 3-D-Drucker in das Kniegelenk eingebaut. Hierdurch dauern diese Operationen nur noch ca. 35-40 Minuten, anstelle von häufig über eine Stunde. Studien konnten zeigen, dass die Zufriedenheit der Patienten nach einer Operation mit einer Individualprothese größer ist als nach einer Standardprothese. Bilder: Prof. Dr. med. Carsten O. Tibesku Bahnhofplatz 1 94315 Straubing Telefon 09421 7 55 33 11 info@KniePraxis.Bayern www.KniePraxis.Bayern Benötige ich wirklich schon ein neues Kniegelenk? Und wenn ja, welche gibt es und kommen für mich in Frage? Informieren Sie sich unter: www.Knieprothetik.de ANZE I GE Frauengesundheitscoaching bioident. Kosmetik- und Hormontherapie Osteoporose - Sexualtherapie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Integration von Schul- und Alternativmedizin FRAUENARZTPRAXIS Dr. med. Marion J. Bornhaupt Bahnhofstraße 25 · 93444 Bad Kötzting Telefon 0 99 41 / 908 11 66 … FÜR IHR STRAHLENDES LÄCHELN Kapuzinerweg 7 • 84028 Landshut • Tel.: 0871 - 97455888 • Fax: 0871 - 97455898 E-mail: info@kfo-cichon.de • www.kfo-cichon.de • Invisalign • Erwachsenenbehandlung • Behandlung von Kindern und Jugendlichen • Herausnehmbare Spangen und Funktionskieferorthopädie • Festsitzende Zahnspangen • 3D Intraoralscanner • Strahlungsarmes Digitales Röntgen • Praxislabor Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin! Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer)

5 Spitzenmedizin in unserer Region Stimmlippen gelähmt Wie Bioimplantate Stimme und Atmung verbessern können Eine Lähmung der Stimmlippen kann sowohl die Stimme als auch die Atmung erheblich beeinträchtigen. Ist nur eine der paarig im Kehlkopf liegenden Stimmlippen von der Lähmung betroffen, macht sich dies vor allem durch eine heisere oder hauchige Stimme bemerkbar. Sind beide Stimmlippen gelähmt, ist besonders die Atmung und damit auch die Belastbarkeit der Betroffenen eingeschränkt. Mithilfe von Bioimplantaten können die Beschwerden heute jedoch in vielen Fällen gelindert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Die Ursachen für eine Stimmlippenlähmung können vielfältig sein. Infektionen, Autoimmunprozesse, Nervenverletzungen durch Operationen an Schilddrüse und Halswirbelsäule und onkologische Erkrankungen kommen ebenso infrage wie ein Schlaganfall. „Gemeinsam ist all diesen Störungen und Erkrankungen, dass sie Steuerzentren im Gehirn oder in der Mehrzahl die zum Kehlkopf ziehenden Nervenstränge schädigen“, sagt Prof. Dr. med. Andreas Müller, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen am SRH Wald-Klinikum Gera. Je nach Ausmaß und Lage der neuralen Schädigung gehe die Kontrolle Hier überhaupt Kompromisse einzugehen, könnte durch den sogenannten Kehlkopfschrittmacher in Zukunft weitgehend überflüssig werden: Das noch in der Entwicklung befindliche Implantat übernimmt durch präzise elektronische Impulse die Steuerung der Kehlkopfmuskeln und ermöglicht so einen Wechsel zwischen der Atem- und der Sprechstellung der Stimmlippen. „Noch ist dieser Therapieansatz nur im Rahmen von klinischen Studien möglich“, sagt Müller. Er sei jedoch zuversichtlich, dass das aktive Implantat bereits in naher Zukunft zugelassen und die breite Palette der bereits verfügbaren Bioimplantate um eine weitere wichtige Behandlungsoption ergänzen werde. (pm) im Atemstrom aufeinander zu bewegen und die Stimmritze verengen, können sie die Atmung stark beeinträchtigen oder sogar lebensbedrohlich blockieren. Die Stimme ist aufgrund der permanenten Nähe der Stimmlippen zueinander in der Regel jedoch gut erhalten. Die Behandlung der beidseitigen Stimmlippenlähmung besteht meist in einer operativen Vergrößerung der Stimmritze. Damit lässt sich die Atmung erleichtern – allerdings zulasten der Stimmqualität. „Hier haben sich in den vergangenen Jahren mikrochirurgische Verfahren etabliert, die einen deutlich besseren Kompromiss zwischen der Verbesserung der Atmung und dem Erhalt der Stimme erzielen“, berichtet Müller. möglichen Arbeitsunfähigkeit verkürzen. Innerhalb weniger Monate wird die Hyaluronsäure vom Körper wieder abgebaut – ein Vorteil für den gar nicht so seltenen Fall, dass die Stimmlippenfunktion von selbst wiederkehrt. „Und auch wenn die Lähmung dauerhaft bestehen bleibt, schränkt eine vorangegangene Hyaluronsäure-Behandlung die therapeutischen Möglichkeiten nicht ein“, betont Müller. Eine dieser Möglichkeiten ist die Einspritzung dauerhafter Filler, die vom Körper nicht abgebaut werden. Bei ausgeprägter Fehlstellung kann jedoch auch das Einsetzen eines festen Implantats notwendig werden, das die Stimmlippe Richtung Mitte schiebt. Eine neue Entwicklung auf diesem Gebiet ist ein sogenanntes Komposit-Implantat, das ein Silikonkissen enthält und auch nach der Operation noch eine Feinjustierung der Stimmlippenstellung erlaubt; hierfür wird Kochsalzlösung in das Kissen eingespritzt und so dessen Größe unter Stimmkontrolle angepasst. Wenn die Stimmlippen beidseitig gelähmt sind Wesentlich seltener als die einseitige ist die beidseitige Stimmlippenlähmung. Weil die erschlafften Stimmlippen sich über die Stimmlippen zeitweise oder dauerhaft verloren. Bei einer einseitigen Stimmlippenlähmung verharrt die betroffene Stimmlippe leicht abseits der Mittellinie, die für die Stimmbildung notwendige Annäherung an die gesunde Stimmlippe gelingt nur unvollständig. „Weil die Stimmritze nicht richtig geschlossen werden kann, klingt die Stimme heiser und kraftlos“, erläutert Müller. Durch verschiedene operative Eingriffe lasse sich jedoch eine Annäherung der beiden Stimmlippen erreichen. So kann die erschlaffte Stimmlippe etwa mit biokompatiblen Füllmaterialien oder körpereigenem Fett unterspritzt werden, um sie allein durch ein größeres Volumen wieder mehr in Richtung Mitte zu bringen. Hyaluronsäure, Filler oder Implantat „In der Praxis hat es sich bewährt, eine neu diagnostizierte Stimmlippenlähmung möglichst frühzeitig zum Beispiel mit einer Hyaluronsäure-Injektion zu behandeln“, so Müllers Erfahrung. Dieses sonst eher für die kosmetische Unterspritzung von Gesichtsfalten verwendete Material könne die Beschwerden rasch lindern, eine Erholung des Stimmapparats fördern und die Dauer einer Stimmlippen können ein- oder beidseitig gelähmt sein. Bei einer einseitigen Lähmung kommt es meist zu Heiserkeit, Menschen mit einer beidseitigen Lähmung haben oft Atemnot. Foto: PORNCHAI SODA/ccivision Ambulant, stationär, ausgezeichnet Urologische Diagnostik und Therapie an der Klinik Mallersdorf Zertifizierte Qualität bei der Prostatakrebsdiagnostik und -therapie, FOCUSUrkunde für Dr. Lindenmeir und Anerkennung für Dr. Krawczak als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V. – ausgezeichnete Urologie an der Klinik Mallersdorf. Die Hauptabteilung für Urologie an der Klinik Mallersdorf steht unter der Leitung der Chefärzte Dr. med. Tobias Lindenmeir und Dr. med. Gunnar Krawczak. Sie leistet urologische Diagnostik und Therapie, konservativ und operativ, sowie Vorsorge und Nachsorge nach modernsten technischen Möglichkeiten und neuestem medizinischen Wissensstand. So wurde die Urologische Abteilung vom Deutschen Onkologie Centrum wiederholt erfolgreich für die Diagnostik und Behandlung des Prostatakrebses zertifiziert. Als dritter Facharzt für Urofriedenheit, Barrierefreiheit und Qualitätsmanagement mit ein. Seit vielen Jahren verfügt außerdem Chefarzt Dr. Krawczak über die Anerkennung als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V.. Anerkannte Beratungsstellen sind qualifizierte Fachärzte, die sich mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz beschäftigten. i Weitere Informationen: www.klinik-mallersdorf.de, www.urologie-mallersdorf.de takarzinomzentrums St. Josef in Regensburg. Am Haus werden nachweislich die geforderten Qualitätskriterien erfüllt, die Patienten also stets nach aktuellem wissenschaftlichem Stand und nach den aktuellsten Methoden diagnostiziert und behandelt. Zwei persönliche Auszeichnungen runden die urologische Versorgung in Mallersdorf ab: Im Jahr 2022 wurde Chefarzt Dr. Lindenmeir zudem für seine ambulante Tätigkeit von der Gesundheitsredaktion des FOCUS-Magazins auf Basis einer unabhängigen Erhebung als Arzt empfohlen. In die Beurteilung gingen laut FOCUS-Urkunde unter anderem Empfehlungen von Ärzten, fachliche Erfahrung, wissenschaftliches Engagement, Patientenservice, Patientenzulogie am Haus ist Leitender Oberarzt Ireneusz Florian hauptverantwortlicher Projektleiter für die Organisation dieser Zertifizierung. Seit 2015 unterzieht sich die Mallersdorfer Urologie dieser externen, unabhängigen Kontrolle ihrer Therapieerfolge bei Prostatakrebs. Es wurde wiederholt bestätigt, dass sämtliche Kriterien für eine erfolgreiche Zertifizierung erfüllt sind, sowohl in der Diagnostik, aber vor allem auch bei der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs, beispielsweise auch bei der operativen Therapie mittels radikaler Prostatektomie. Die Klinik Mallersdorf erbringt somit die erforderliche Qualität in der Behandlung des Prostatakrebses und steht damit auf einer Stufe mit großen Prostatazentren. Die Urologische Gemeinschaftspraxis an der Klinik Mallersdorf ist auch zertifizierter Kooperationspartner des ProstaUROLOGIE AN DER KLINIK MALLERSDORF Das Fachgebiet Urologie erkennt und behandelt Erkrankungen der harnbildenden und harnableitenden Organe bei Frauen und Männern. Hierzu zählen Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre. Außerdem ist die Urologie Ansprechpartner bei Fertilitäts-, Potenz- und Hormonstörungen des Mannes sowie Beschwerden im Bereich der Geschlechtsorgane des Mannes: Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenbläschen, Penis und Prostata. Eine Besonderheit der Mallersdorfer Urologie ist das Miteinander stationärer und ambulanter Versorgung. Für letztere wurde die Urologische Gemeinschaftspraxis an der Klinik Mallersdorf gegründet. Jeder Patient kann ohne Überweisungsschein nach Terminvereinbarung in die Sprechstunde kommen. Von links: Dr. med. Gunnar Krawczak, Dr. med. Tobias Lindenmeir und Leitender Oberarzt Ireneusz Florian. Foto: Elisabeth Landinger www.mainkofen.de Unser modern ausgestattetes Klinikum liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung und vereint verschiedene Fachabteilungen unter einem Dach. In den Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik behandeln wir das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Chefarzt Prof. Dr. Schmidt-Wilcke und sein professionelles Team des Neurologischen Zentrums sind Experten bei allen neurologischen Krankheitsbildern wie Schlaganfall, Parkinson, Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen, Epilepsie sowie im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation. Wir sind ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb und bilden kontinuierlich mehr als 40 Nachwuchskräfte in über 15 verschiedenen Berufen aus. Angehende Pflegefachkräfte starten direkt an unserer Berufsfachschule in Mainkofen mit angegliedertem Personalwohnheim ins Berufsleben. BezirksklinikumMainkofen • Mainkofen A 3 • 94469 Deggendorf • Tel. +49 9931 87 0 BEZIRKSKLINIKUM MAINKOFEN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Weil wir mehr sind als ein Klinikum 09422 / 1447 info@schuh-zwickl.de Ihr Spezialist wenn’s um Einlagen, Orthopädische Maßschuhe und Kompressionsversorgung geht. Mo. – Fr. 8.30 – 12.30 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr · Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Dr. med. Daniela Maurer-Solcher Burggasse 4 · 94315 Straubing Telefon 09421 / 9742924 · Fax 09421 / 9689943 www.gastropraxis-straubing.de Heribert Rederer LebensZeitBegleitung Heilpraktiker /Psychotherapie Ganzheitliche Traumatherapie / EMDR Kinder- und Jugendliche Schamanischer Berater Robert-Kothe-Straße 17 b, 94315 Straubing Tel. 01 72/8 92 60 21 www.lebenszeitbegleitung.de

6 Spitzenmedizin in unserer Region Trauma, Angst und Panik Der „Heilpraktiker – Psychotherapie Heribert Rederer“ bietet Hilfe für Betroffene In Leben ist es unvermeidbar, mit extremen Situationen konfrontiert zu werden. Unfall, Gewalt, Trennung, Tod – belastende Ereignisse lösen eine Notfallreaktion im Gehirn aus. Dabei kann es zu einem Trauma mit Depression und immer wiederkehrenden Angstzuständen kommen. Der Versuch, durch Ablenkung, Aktivitäten oder Arbeit nicht darüber nachzudenken, scheitert immer wieder an einem Trigger, sei es ein Bild, ein Gedanke, der uns als Flashback daran erinnert. Nachts in Alpträumen wird noch mal erlebt, was zu vergessen versucht wird. Die Folge sind häufig Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Ängste oder Panikattacken bis hin zu Vermeidungsverhalten, sozialem Rückzug, auch Flucht in Alkohol, oder Selbstverletzung in Suizidgedanken können Versuche sein, zu übertönen, was nicht auszuhalten ist. Betroffene erleben das Trauma immer wieder Wie kommt es dazu? Bei einem Schockerlebnis wird die Verbindung zwischen den Gehirnarealen unterbrochen. Das bedeutet, dass unsere Emotionen und instinktiven Angstreaktionen unser rationen, die in unserem emotionalen Gehirn als Sinneseindrücke über Hören, Riechen, Schmecken und den Tastsinn abgespeichert sind gearbeitet, um diese dann über die kognitiven Gehirnarealen zu integrieren. Durch die Entwicklung der Traumatherapie, speziell des EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing, deutsch: Desensibilisierung und NeuVerarbeitung durch Augenbewegungen),kann bei dem Betroffenen eine Art „Neuvernetzung“ von bisher blockierten Nervenverbindungen angeregt werden. Somit kann das Gehirn das als traumatisch erlebte als Bild abspeichern und vor allem zeitlich einordnen, damit sich so negative Bewertungen zum Positiven verändern können („das ist schon lange her, jetzt belastet es mich nicht mehr“). Viele Betroffene scheuen Hilfe, um nicht als „psychisch krank“ abgestempelt zu werden. Doch meist ist man nicht alleine betroffen, auch der Partner, die Kinder, Freunde und Kollegen leiden mit. Das Ziel ist, jedem – und den Menschen mit denen man das Leben teilt – eine gesunde und unbelastete Teilhabe am Leben zu ermöglichen. i Weitere Informationen: www.lebenszeitbegleitung.de tionales Denken und unser Zeitgefühl massiv beeinflussen. Betroffene kommen immer wieder in jenen Schockzustand und erleben das Trauma als gegenwärtig, so, als ob es gerade wieder passieren würde. Über unser logisches Denken können wir Gefühle von Angst, Panik, Trauer oder Gefühllosigkeit nicht verändern oder kontrollieren. Oft entstehen in gewissen Situationen Empfindungen, die unangenehm oder sogar hemmend wirken, die aber nicht einzuordnen sind. Die Ursache liegt meist schon lange zurück, oder wir können uns nicht daran erinnern. Sie wirken – ausgelöst durch einen Trigger – gegenwärtig. Diese Situationen haben wir häufig in unserer Kindheit erlebt und sie durch weitere ähnliche Erlebnisse unbewusst verstärkt. Mit Körpergefühlen und Emotionen arbeiten Um Betroffenen zu helfen, ist es nicht ausreichend mit logischen Lösungsmethoden wie beispielsweise „verhaltenstherapeutischen Ansätzen“ zu arbeiten. Um trotzdem an unser Unterbewusstes zu kommen, wird mit Körpergefühlen, so genannten „body-sensations“, und EmoEine starke seelische Erschütterung beeinflusst das Leben. Betroffene scheuen oft Hilfe. Doch eine Traumatherapie kann helfen. Foto: ©Tunatura - stock.adobe.com Zahnimplantate trotz schlechter Knochen Dr. Georg Huber referiert auf Kongressen in Libyen, Tunesien und Montenegro Ab dem 25. Februar 2022 fand in Tripolis die Libysche Konferenz der Dentalen Implantologie statt. Als Ehrengast und Hauptreferent war dazu Dr. Georg Huber als geprüfter Experte der (klassischen) Implantologie (DGOI) und Dozent der International Implant Foundation (IF) geladen. Vor etwa 700 Libyschen Zahnärzten und Implantologen referierte Dr. Huber an drei Tagen über die Evolution hin zur minimalinvasiven Strategic® Implantology. Anschließend sprach er zusammen mit dem führenden Implantologieprofessor Prof. Mbarek von der Universität Monastir auf einem Kongress in Tunis. Am 3. April ging es für eine Woche nach Montenegro zum Weltkongress der International Implant Foundation (IF), einer Art „Lehrerkonferenz“, auf welcher die etwa 50 weltweit zertifizierten „Teacher“ dieser wissenschaftlichen Gesellschaft jährlich ihr Wissen in Fachvorträgen austauschen und in strukturierten chenvermehrungen. Die Langlebigkeit ist über Jahrzehnte in unzähligen Studien wissenschaftlich belegt, es wurden schon weit über eine Million dieser Implantate von den zertifizierten Implantologen eingesetzt. Ziel dieser Behandlungsmethode ist es, auch bei schlechtem Knochenangebot, ohne Knochenvermehrung und „Aufschneiden“ innerhalb weniger Tage beziehungsweise Wochen dauerhaft feste Implantat-Zähne einzusetzen. Dabei wurden von der IF für die jeweiligen anatomischen Regionen 16 anerkannte und bewährte Methoden definiert – ein großer wissenschaftlicher Fortschritt in der Implantologie. Somit ist Dr. Georg Huber deutschlandweit einer der wenigen Implantologen, die gleichermaßen auf beiden Fachgebieten der oralen Implantologie – der klassischen und der minimalinvasiven Strategic Implantology® – hoch qualifiziert und zertifiziert sind. i Weitere Informationen: www.zahnarzt-dingolfing.com Fortbildungen an interessierte Implantologen weitervermitteln. Schmerzärmer, günstiger, schonender Das revolutionäre Verfahren der Strategic Implantology® ist deutlich schneller, schmerzärmer, günstiger und weitaus schonender als die invasiven klassischen Implantologiemethoden mit KnoAuf Kongressen kommen Experten zusammen. Hier spricht Dr. Huber (rechts) mit dem wissenschaftlichen Präsidenten der Libyschen Implantologen Dr. Monder in Tripolis. Foto: Dr. Huber Therapie durch Hypnose Alternative zur Psychotherapie Im Gegensatz zur landläufigen „Hypnose“ beschäftigt sich die Hypnosetherapie mit Lösungen aus dem Bereich der Psychotherapie oder auch mit medizinischen Themen der Psychosomatik und bedarf der Heilerlaubnis. Während sich die Psychotherapie nicht selten über lange Zeiträume erstrecken kann, zählt die Hypnosetherapie seit 2006 offiziell als Sonderform der Verhaltenstherapie zur zeitsparenden Kurzzeittherapie. Hypnosetherapeuten als Fachanbieter müssen über eine Psychologieausbildung, im Idealfall auch über Neurologiekenntnisse verfügen. Der Trancezustand als Wirkmechanismus, ähnelt dem Tagträumen, einer entspannt erhöhten Aufmerksamkeit. In diesem Modus, der erhöhten neuronalen Plastizität, arbeitet das Gehirn vier- bis fünfmal intensiver, es kommt zu einer verstärkten Vernetzung der Gehirnstrukturen, woraus sich die kürzere Therapiezeit erklärt. Nicht das Unterbewusstsein oder gar Entspannung sind der oft in Laienkreisen propagierte Kern, sondern die genaue medizinische Kenntnis der jeweiligen Störungsbilder mit anschließend passenden Inhalten zur effektiven therapeutischen Begleitung. Die Fachpraxis HypnoCranios in Furth im Wald arbeitet dabei mit multimedialer Unterstützung und Monitoraufzeichnungen vegetativer Veränderungen, um den Stand des Therapieerfolges mit dem Klienten anschließend besprechen zu können. Hypnoseanwendungen erfordern dabei die aktive Bereitschaft zur Mitarbeit, denn Hypnose an sich verändert nicht. Vielmehr ist der Klient über das richtige Fachangebot in der Lage, Eigenveränderung durch Kurzzeittherapie erreichen zu können. Anton Späth, Hypnosetherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie und Dozent in der Ausbildung für approbierte Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten, hat sich mit seiner Praxis HypnoCranios besonders auf Behandlungsangebote aus Hypnotherapie in Kombination mit Neurooder Biofeedback spezialisiert. Das Therapieangebot umfasst neben der Behandlung von AD(H)S-Störungen über Neurofeedback auch Traumatherapie, die Behandlung von Ängsten, Phobien, psychosomatische Beschwerdebilder wie chronische Schmerzstörungen, Reizdarmsyndrom, Schlafstörungen, desgleichen Essstörungen, Tinnitus und chronischen Bluthochdruck bis hin zu therapeutisch fundierter Rauchentwöhnung oder Gewichtsreduzierung sowie allgemeiner Psychotherapie. i Weitere Informationen: www.hypnocranios.de Anton Späth Foto: Thomas Linsmeier Terminvereinbarung ab sofort online oder telefonisch Praxis für Kardiologie und Sportmedizin Dr. med. Martin Klügl Kardiologie oden n ho t e, l u k, - - r lla or- on- - o er erz a e er. v i d i n m r e v r c e , pp , e , r t Bluthoch- , l n s r - p e. . i id i t . NEU: Praxis Regensburg: Clermont-Ferrand-Allee 34 93049 Regensburg Tel.: 0941 / 463 99 540 Prax Bahn 9431 Tel.: Dr. med. Martin Klügl, Friederike Schürmann Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie Gefä nt kein rien- ( alsge ir er n ss wei e fü r nde an i o ische - - en d S or lich ohne Risiko heitsr l r nters un n urc un eraten e zu I ren ktivit Pr nnen der Risik sieren ie ck, S an altende Stressbelastung begünstig werd i i l i gebe g. Praxis Regensburg: Praxis Straubing: Clermont-Ferrand-All e 34 Bahnhofstraße 19 93049 Regensburg 94315 Straubing Tel.: 0941 / 463 99 540 Tel.: 09421 / 963 78 34 Gefäßmedizin Gefäßgesundheit kennt keine Grenzen • Es stehen umfassende Methoden zur Arterien- und Venenfunktionsdiagnostik (z.B. bei Verengung der Bein- oder Halsgefäße) zur Verfügung. • Wir veranlassen weiterführende angiologische Untersuchungen mittels CT- und MRT-Angiographie und koordinieren die weitere Therapie, falls notwendig. Sportmedizin Sportlich ohne Risiko • Sportliche Ambition darf nicht zum Gesundheitsrisiko werden. Wir führen die für Sie sinnvollen sportmedizinischen Untersuchungen und Leistungsprüfungen durch und beraten Sie zu Ihren Aktivitäten. Prävention Rechtzeitiges Erkennen der Risiken • Herzinfarkt und Schlaganfall sind traumatisierende Ereignisse, die durch bestimmte Risikofaktoren wie hoher Blutdruck, Stoffwechselerkrankungen und anhaltende Stressbelastung begünstigt werden. • Wir bestimmen Ihr ind viduelles Risiko und geben gezielte Empfehlungen zu Prävention und Stressbewältigung. Treffsicherheit durch moderne Methoden • Wir wählen aus modernsten Untersuchungsmethoden die für Sie geeigneten aus: Ultraschall von Herz und Gefäßen, Belastungstests, Stressanalyse, 24h EKG/Blutdruck, Synkopenabklärung, Labor, Schrittmacher- und Defibrillator-Kontrolle, Cardio-CT/MR oder Herzkatheter. • Ob medikamentös oder invasiv, wir sind mit allen modernen Therapieverfahren im Detail vertraut. Schwerpunkte sind: Erkrankungen der Herzkranzgefäße, der Herzklappen, der peripheren Arterien, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Embolien, Rhythmusstörungen, Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie. • Mit Spezialsprechstunden u.a. zu Themen wie Lipidmanagement, Psychokardiologie und Sportkardiologie betreuen wir Sie ganzheitlich.

7 Spitzenmedizin in unserer Region Eine Narbe im Gehirn gegen das Zittern Wie der MRT-gesteuerte fokussierte Ultraschall Tremorpatienten helfen kann Wenn alltägliche Dinge, wie einen Reißverschluss zumachen oder sich etwas zu Trinken einschütten, nicht mehr problemlos klappen, ist das in vielerlei Hinsicht belastend. Zum einen gibt es einem das Gefühl, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und zum anderen die Angst, irgendwann nicht mehr ohne Hilfe zurechtzukommen. Liegt es an einem Tremor, erleichtern Medikamente oder in ausgeprägteren Fällen ein Hirnschrittmacher das Leben. Eine dritte Möglichkeit ist der „MRT-gesteuerte fokussierte Ultraschall“, kurz MRgFUS. Lutz Morisse liegt vor dem Bogen eines MRT-Geräts. Er hat einen Essenziellen Tremor. Für ihn wird das Zähneputzen zur täglichen Herausforderung, weil er vor lauter Zittern die Zahnpasta nicht auf die Bürste bringt. Heute soll sich das ändern. Auf Höhe seiner Nase ist der Rahmen eines sonderbaren Helmes fixiert, welcher mit der Maschine hinter ihm verbunden ist. Lutz Morisse ist wach. Gleich werden Ultraschallwellen auf einen kleinen Punkt in seinem Gehirn gerichtet. Dr. Steffen Paschen ist Oberarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Er überwacht seinen Patienten und führt den MRgFUS durch. Der MRT-gesteuerte fokussierte Ultraschall stellt eine Alternative zur Tiefen Hirnstimulation, dem sogenannten Hirnschrittmacher, dar. Beide Verfahren kommen bei schweren, beeinträchtigenden Zittererkrankungen – vor allem bei Essenziellem Tremor oder Tremordominantem Morbus Parkinson – infrage, sofern eine medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht, um das Zittern in Dennoch ist der „Hirnschrittmacher“ ein langjährig etabliertes Verfahren, das seit 1987 angewendet wird. Er wirkt beidseitig, das heißt, man kann beide Körperhälften gleichermaßen ruhiger stellen, während der MRgFUS nur eine Körperseite behandelt. Studien, inwieweit eine Therapie beider Seiten gleichzeitig sinnvoll und möglich ist, laufen jedoch bereits. Dennoch sei der MRgFUS gerade für Patienten mit Parkinsontremor gut geeignet, da das Zittern hier meist einseitig stark ausgeprägt und die andere Körperseite weniger stark betroffen ist, sagt Paschen. Andererseits bietet die Tiefe Hirnstimulation gerade jüngeren Patienten bei Zunahme der Tremorerkrankung über die Jahre und Jahrzehnte die Möglichkeit, den Strom entsprechend zu erhöhen und so auf das Fortschreiten der Erkrankung zu reagieren. Bei MRgFUS müsste nachbehandelt werden. „Das geht auch“, sagt Paschen. „Aber idealerweise wird nur einmal behandelt.“ Zwei Kliniken bieten die Methode an In Deutschland wird der MRgFUS bisher nur am Universitätsklinik Bonn und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, angeboten. Paschen ist sich aber sicher, dass weitere Kliniken das Verfahren anbieten werden, sobald der Prozess der Kostenerstattung abgeschlossen ist. Marina Jung i Weitere Informationen: www.uksh.de muss man zwei Löcher bohren und Elektroden in die Tiefen beider Gehirnhälften schieben. Da gibt es ein Blutungsund Infektionsrisiko.“ führen, Kreise und Spiralen zeichnen – der Effekt wird fortlaufend überprüft, bis der richtige Zielpunkt gefunden ist. Erst dann erfolgt die Erhitzung. „Die dauert so 20, 25 Sekunden“, sagt Paschen, die gesamte Behandlung etwa drei bis vier Stunden. „Der Effekt ist da, unmittelbar wenn die Narbe gesetzt ist.“ Lutz Morisse steht von der Liege auf, das Zittern der linken Hand ist fast weg. Er ist glücklich. „Ich hätte nicht gedacht, dass der Erfolg sofort da ist“, sagt er. „Ich war der Annahme, das dauert 14 Tage, drei Wochen bis die Wirkung eintritt.“ MRgFUS und Tiefe Hirnstimulation im Vergleich Für den MRgFUS kommen im Grunde alle Patienten mit einem Essenziellen Tremor beziehungsweise Parkinsontremor infrage, die trotz medikamentöser Therapie in ihrem täglichen Leben beeinträchtigt sind. Dennoch hat das Verfahren gegenüber der Tiefen Hirnstimulation Vor- und Nachteile. „Der große Vorteil ist, dass man den Schädel nicht eröffnen muss“, sagt Paschen. „Bei der Tiefen Hirnstimulation Schach zu halten, oder ein Patient die Medikamente nicht verträgt. 1024 Ultraschallquellen zielen auf einen Punkt „Mittels gebündelter Ultraschallwellen wird durch Hitze eine Läsion, also eine Verödung in der Tiefe des Gehirns, an einem definierten Zielpunkt gesetzt“, sagt Paschen. Dafür wird dem Patienten ein helmförmiger Ultraschallwandler mit 1024 Ultraschallwellen aufgesetzt. Zwischen Kopf und Helm zirkuliert zur Kühlung 14 Grad kaltes Wasser. Kontrolliert wird die Behandlung im Kernspintomografen (MRT). Über bildgebende Verfahren wird der exakte Punkt für die zu setzende Narbe im Gehirn ermittelt. Doch wird nicht sofort scharf geschossen. „Das ist das Schöne an dem Verfahren“, sagt Paschen. „Dass man erst mal eine Testerwärmung machen kann, bei der es noch nicht zur Verödung kommt.“ Der Patient ist die gesamte Zeit über wach und kann entsprechend Rückmeldung geben, ob es zu Gefühlsstörungen oder Schwächen in Armen oder Beinen kommt. Außerdem wird er immer wieder untersucht. Den Finger auf die Nasenspitze legen, einen Becher zum Mund Die Methode „MRgFUS“ basiert auf hochenergetischen Ultraschallwellen, die im Magnetresonanztomografen (MRT) präzise ausgerichtet werden. Dafür wird dem Patienten ein helmförmiger Ultraschallwandler mit über 1000 einzelnen Ultraschallquellen auf dem Kopf platziert. Der Patient ist während der Behandlung wach, um direkt Feedback zu geben. Fotos: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dr. Steffen Paschen, Klinik für Neurologie, Campus Kiel ESSENZIELLER TREMOR, MORBUS PARKINSON UND MRGFUS Tremor bezeichnet ein Zittern, meistens der Arme. Es können aber auch Kopf, Beine, Rumpf oder Stimme betroffen sein. Der Essenzielle Tremor ist ein Problem des Nervensystems im Gehirn. Patienten mit einem Essenziellen Tremor haben Probleme bei Ziel- und Haltebewegungen, beispielsweise beim Benutzen eines Schraubendrehers, bei handwerklichen Tätigkeiten oder feinmotorischen Arbeiten. Er äußert sich beidseitig. Ein tremordominanter Morbus Parkinsonäußert sich durch einen Ruhe- und Haltetremor. Hier zittert die Hand also, während man sich nicht bewegt. Der Parkinsontremor ist einseitig betont und geht oft mit weiteren Symptomen wie Bewegungsverlangsamung oder Steifheit einher. Mit einemMTR-gesteuerten fokussierten Ultraschall können beide TremorVarianten behandelt werden, jedoch nur einseitig. Derzeit wird in Studien untersucht, inwieweit das Verfahren auch für die Therapie beider Seiten des Gehirns geeignet ist. Außerdem lieferten 2020 weitere Studien zuMRgFUS und der Behandlung von Morbus Parkinson mit Wirkfluktuationvielversprechende Ergebnisse. Für die Wiedererlangung des Geruchssinns bei Parkinson gibt es derzeit noch keine spezifische Therapie, so Steffen Paschen. (mcj) Wissenschaftlich basiert zur Traumfigur Der Fernseharzt Carsten Lekutat teilt seinen Weg zum Wunschgewicht Auch schon mal unvorteilhaft fotografiert worden? Die Erkenntnis trifft einen wie ein Schlag: „Oh mein Gott! Ich bin fett!“ So erging es dem „Gesundmacher“ Dr. med. Carsten Lekutat. Ein adipöser Arzt spricht zur besten Sendezeit im Fernsehen über gesunde Ernährung? Zu peinlich. Also: Das Fett muss weg! Wie jeder es schaffen kann, hat er in seinem Buch „Schlank für Faule“ festgehalten. 89,5 Kilogramm bei 1,71 Metern Körpergröße entspricht einem Body-Mass-Index von 31. Da spricht man nicht mehr von gut genährt oder vollschlank, das ist schon eine Krankheit mit Namen Adipositas Grad 1, sagt Carsten Lekutat über sein Ausgangsgewicht. Er hat sich eine Waage gekauft. Sie ist unverzichtbar für eine Gewichtsreduktion, denn sie lügt nicht. Das Ergebnis täglich notiert, am Monatsende die Verlaufskurve: „Wenn die Kurve nach oben geht, hast du zu viel gefressen. Wenn sie nach unten geht, machst du alles richtig.“ Klar, einmal zu zweit eine große Familienplatte Schnitzel verdrückt, kann nicht der Auslöser für das Übergewicht gewesen sein. Daher hat er beschlossen, das „Fettproblem“ wissenschaftlich basiert anzugehen. Dafür hat er sich mit WisLekutat hält nie den Zeigefinger hoch und sagt: „Du musst das und das“ oder „Du darfst nicht..., dann nimmst Du ab“. Sein Rat für den Leser: „Was dem einen Menschen beim Abnehmen hilft, kann bei einem anderen Menschen sinnlos sein. Lassen Sie sich hiervon nicht entmutigen, sondern versuchen Sie herauszufinden, was Ihnen persönlich guttut.“ Jeder soll aus Lekutats Erfahrungen das abschöpfen, was den Weg zum eigenen Wunschgewicht ebnet. Marina Jung zeitig dessen hemmende Wirkung auf den Fettabbau. Vegane Minimahlzeiten Doch können Käse oder eiweißhaltige Produkte an sich nicht die Lösung sein. Besser ist es, schon vorher zu wissen, wie aktiv der Stoffwechsel ist und was den Blutzucker in die Höhe treibt. Mit Smartwatch und einem aufklebbaren Messchip für Diabetiker wollte er seinen Blutzuckerspiegel überwachen. Auch hier wieder Überraschungen am laufenden Band: Nicht nur, dass ein veganer Döner den Blutzucker höher schießen ließ, als es ein Glukoseblutzuckertest beim Arzt getan hätte, auch Stress ist ein Treiber. Fehlt dann noch die Bewegung, und zwar zur richtigen Zeit, beispielsweise ein Spaziergang direkt nach dem Essen, heißt es „Hallo Hüftgold“. Eine neue innere Einstellung Auf 186 Seiten teilt Carsten Lekutat seine teils überraschenden Erkenntnisse. Das Buch enthält außerdem einen Rezeptteil, in dem die Vorzüge verschiedener Lebensmittel wie Hühnchen, Linsen, Kartoffeln, Nüsse, Spargel oder Fisch vorgestellt werden. senschaftlern und Arztkollegen verschiedener Fachrichtungen unterhalten. Wenn Salat dick macht Eine wichtige und überraschende Erkenntnis war, warum manche Menschen einfach nicht abnehmen, auch wenn sie sich beispielsweise hauptsächlich von Salat ernähren. „Stille Allergie“, hat ihm ein Laborvertreter gesagt. Manche Menschen reagieren allergisch auf Lebensmittel, ohne es zu bemerken. Mit schwerwiegenden Folgen, die Kurve geht nämlich nach oben, statt nach unten. Es gilt also, Lebensmittel zu vermeiden, die man nicht verträgt. Welche das sind, lässt sich etwa anhand von Bluttests ermitteln. Käse vor Gummibärchen Ebenso erstaunlich: Der Anstieg des Blutzuckerspiegels lässt sich mit eiweißhaltigen Milchprodukten beeinflussen – ein Hinweis, den Lekutat von einem Diabetologen erhalten hat. Entscheidend sei die Reihenfolge: erst die Käsestulle, dann die Gummibärchen. Der Käse bremst den Anstieg des Blutzuckers und damit die Ausschüttung von Insulin. Damit vermindert man gleichDr. med. Carsten Lekutat: „Schlank für Faule“, Droemer Knaur Verlag, 2021, 190 Seiten, €20 EHRLICHE ANALYSE HILFT BEI UMGANG MIT STRESS Um einen guten Umgang mit Stress zu finden, braucht es eine simple Einsicht: Man sollte zugeben, dass man gestresst ist, sagt die Stressforscherin Prof. Birgit Derntl vom Uniklinikum Tübingen. Dann könne man eine Stressanalyse machen, also sich fragen, was genau einen stresst. „Die Antwort ‘Alles’ ist nicht hilfreich“, sagt sie. Hat man die Stressoren ausgemacht, ordnet man sie ein: Was davon wird sich in absehbarer Zeit ändern? Eine Abgabefrist einhalten zu müssen, sei zwar zum Beispiel stressig, muss aber nicht negativ sein. „Wenn der Stress nicht über mehrere Monate bestehen bleibt, kann er sogar förderlich für die Leistung sein“, sagt Derntl. „Ist ein Ende absehbar, hilft Stress, Kräfte zu mobilisieren.“ Problematisch sind hingegen Stressoren, bei denen kein Ende absehbar ist. „Gerade Frauen neigen zum Grübeln, machen sich Sorgen und geraten in Gedankenschleifen“, sagt Derntl. „Das ist nicht effektiv, es stresst noch mehr.“ In manchen Fällen hilft nur die Akzeptanz der Situation: „Manche Sachen, die man nicht ändern kann, muss man einfach hinnehmen. Sich selbst zum Beispiel.“ (dpa/tmn)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=