Kliniken und Fachärzte

2 Kliniken & Fachärzte Aus dem Inhalt Wir können noch so auf unseren Körper achten: viel Bewegung, gesunde Ernährung, kein Nikotin oder Alkohol – bei bestimmten Erkrankungen sind wir machtlos. Wie sie entstehen, ist zuweilen gut erforscht. Warum sie aber auftreten, da tappen Wissenschaftler und Mediziner oft im Dunkeln. So ist es beispielsweise mit den gutartigen Weichteiltumoren. Was das ist? Das sind benigne Tumoren in der Muskulatur, im Fett-, Binde- oder Nervengewebe, die sich als Beulen und Knubbel am und im Körper zeigen können. Von Kindskopfgröße an der Hüfte bis zu unzähligen kleinen Hubbeln unter der Haut ist alles drin. Sind die Stellen auch noch offen sichtbar wie etwa im Gesicht, können sie zur Qual werden. Betroffene müssen dennoch meist mit den Knubbeln leben lernen, da sie in der Regel nur entfernt werden, wenn zwingende Gründe vorliegen. Was es mit diesen Tumoren auf sich hat und wo der Unterschied zu ihren bösartigen Gegenspielern, den Weichteilsarkomen, liegt, darüber habe ich mich mit Prof. Dr. Axel Hillmann vom Sarkomzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg unterhalten (Seite 6). Für unsere Beilage „Kliniken & Fachärzte“ haben wir wieder viele interessante Themen für Sie zusammengetragen. Außerdem stellen sich Kliniken, Ärzte sowie Gesundheitsdienstleister mit ihren umfangreichen Leistungen vor. Alles Gute und eine interessante Lektüre wünscht Dr. Marina Jung Wenn die Haut Blicke auf sich zieht Impressum KLINIKEN & FACHÄRZTE Werbebeilage der Mediengruppe Attenkofer am 26. Januar 2024 Redaktion Dr. Marina Jung Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Grafik Titelbild: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Foto: Alexander - stock.adobe.com 02_Erste Hilfe für die Seele 03_Wann zum Arzt, wann in die Notaufnahme 04_Von Wunden und Schmerzen Lebensqualität durch Gewichtsreduktion Diagnose Gicht 05_Verletzungen im Winter 06_Weichteiltumoren: Beulen und Knubbel amKörper 07_„Halt!“ bei Verzweiflung und Aggression Das Prostatakrebsrisiko senken 08_Therapie bei Nierenkrebs Vorbereitet zum Herzogstadtlauf 09_Neues aus der Gynäkologie und Onkologie 10_Volkskrankheit Arthrose Diclofenac im Abwasser Im Gleichgewicht Soforthelfer für die Seele in schwierigen Momenten Körper und Geist als Einheit – funktioniert einer nicht, hat es negative Auswirkungen auf den anderen und umgekehrt. Genau diesem Problem und wie man schnell wieder ins Gleichgewicht findet, widmet sich Dr. med. Franziska Rubin mit ihrer „Erste-Hilfe-Box für die Seele“. Kummer, Stress, Antriebslosigkeit, der Körper und das Immunsystem sind überfordert – wer das kennt, kann in der Rettungs-Box für die Seele eine schnelle Hilfe finden. In den Alltag integriert, können sich die Tipps auch langfristig positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Vier Farben für die Psyche In der Box sind 21 Karten und ein Büchlein zur Erklärung enthalten. Ein kurzer Test zeigt, welche „Kraftmacher“ jetzt gerade die meiste Wirkung haben und welche man entsprechend aus dem Kartenstapel wählen sollte: „Schutzschild“ ist grün, „Seelentröster“ lila, „Tankstelle“ rot und „Glücksbringer“ gelb, je fünf mal vier Karten – plus eine „Dankbarkeitskarte“ als „Kraftgeschenk für jeden len für eine professionelle Betreuung aufgeführt. Tipp: Den Test im Heft mit Bleistift ausfüllen, da er der aktuellen Gefühlslage entsprechend immer unterschiedlich ausfallen dürfte. Marina Jung Tag“. Auf der einen Seite ist der Kraftmacher erklärt, zum Beispiel wie eine „Lavendel-Herz-Auflage“ gegen Herzschmerz und innere Unruhe, ein „Hafertag“ gegen Abgeschlagenheit und Erschöpfung oder „Vanillegefühle“ bei Nervosität und Unruhezuständen helfen können. Auf der Rückseite steht, wie der „Seelentröster“ oder „Glücksbringer“ angewendet wird. Eigener Fundus für Notfälle Sind alle fünf Kraftmacher einer Fabe getestet, wählt man am besten diejenigen aus, die die meiste Wirkung zeigen. Sie sollte man nachhaltig als festes Ritual in den Alltag integrieren. Anschließend widmet man sich der nächsten Rubrik und testet wieder fünf Tage. Das Ziel: sich ein eigenes Reservoir an „Kraftmachern“, wie etwa Gesichts-Kneippen, ein Anti-Stress-Bad oder eine Box mit schönen Erinnerungen zuzulegen, die man im besten Fall regelmäßig nutzt oder auf die man selbstständig im Notfall zugreifen kann. Falls schwerere Krisen drohen, sind hinten im Booklet sichere Erste-Hilfe-AnlaufstelDr. med. Franziska Rubin: ErsteHilfe-Box für die Seele, Knaur Menssana, 2023, 16 Euro Cover: Knaur MensSana EINFACHE ÜBUNG FÜR EINEN STARKEN BECKENBODEN Eine Schwangerschaft, Übergewicht oder schwere körperliche Arbeit können eine Gebärmuttersenkung nach sich ziehen. Betroffene Frauen verlieren dann Urin, wenn sie husten oder lachen. Meist ist ein schwacher Beckenboden daran schuld. Frauen können vorbeugen, indem sie den Beckenboden stärken. Hat sich die Gebärmutter bereits gesenkt, entlastet das Training und verhindert im Idealfall die weitere Absenkung. Experten empfehlen als Übung im Alltag, sich aufrecht hinzusetzen und das Becken zwischen Steißbein und Schambein langsam hin und her zu bewegen. Nun folgt die Seitbewegung: von der Mitte aus zu einem Sitzbeinhöcker, über die Mitte wieder zurück und zum anderen Sitzbeinhöcker. Anschließend spannt man den Beckenboden an, indem man sich vorstellt, die beiden Sitzbeinhöcker bewegten sich aufeinander zu. Dann wieder lösen. Wiederholen, aber dieses Mal einen Zug zwischen Steiß- und Schambein vorstellen. (dpa/tmn) Arzneitees für Kinder Hilfe gegen Erkältungen und Bauchweh Ist das Kind krank, müssen Eltern nicht gleich zu Medikamenten greifen. Bei leichten Symptomen reicht oft ein Arzneitee. Was man beim Kauf beachten sollte. Bauchschmerzen und Husten bei Kindern sind allen Eltern vertraut. Schnelle Hilfe ist gefragt, um die Symptome des Nachwuchses zu lindern. Arzneitees sind hier kleine Helfer für den Alltag. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät bei der Auswahl aber zur Vorsicht. Erstmal: Was unterscheidet Arzneitees überhaupt von den alltäglichen Lebensmitteltees? Arzneitees durchlaufen strenge Kontrollen und dürfen nur so heißen, wenn sie den Qualitätsanforderungen des Europäischen Arzneibuchs entsprechen. Ein Kräutertee ist damit nicht gleich automatisch ein Arzneitee. Wie man den richtigen Tee findet Die spezielle Teesorte sollten Eltern vor allem unter Beachtung der Symptome und des Alters des Kindes wählen, da bestimmte Tees nicht für Kleinkinder geeignet sind. Dazu zählt unter anderem Pfefferminztee, der erst für Kinder ab sechs Jahren bei Bauchkrämpfen empfohlen wird. Anis, Kümmel oder Kamille hingegen können schon jüngeren Kindern bei Bauchschmerzen und Blähungen helfen. Bei Erkältungen und Husten ist Thymiantee für Kinder ab einem Jahr geeignet. Sie dürfen der Apothekerkammer zufolge bis zu dreimal am Tag eine Tasse davon trinken. Bei Fencheltee ist Vorsicht geboten Von Fencheltee rät die Europäische Arzneimittelagentur bei Kindern unter vier Jahren ab. Und auch Kinder bis elf Jahre sollten ihn der Behörde zufolge nur sparsam trinken. Hintergrund: In Fencheltees können hohe Mengen des Stoffes Estragol stecken, die als leberschädigend und krebserregend gelten. Generell sollten Eltern bei der Wahl des passenden Arzneitees unbedingt die Angaben des Herstellers zum empfohlenen Einnahmealter und zur Dosis berücksichtigen, rät die Apothekerkammer Niedersachsen. (dpa/tmn) Statt Pillen: Bei leichten Krankheiten können Arzneitees Linderung verschaffen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=