Abendzeitung - Spezial

Ein Auto, viele Fahrer gegen die Länge der Strecke. Ein Kleinwagen beispielsweise kostet pro Kilometer 0,89 Euro; zuzüglich einer Entriegelungsgebühr von einem Euro. Wer sechs Kilometer fährt, zahlt demnach sieben Euro. Die Gebühren lassen sich bequem via Paypal oder Kreditkarte abrechnen. Beide Anbieter verlangen keine monatlichen Beiträge. Intensive Carsharing-Nutzer haben daher oft drei verschiedene Apps auf dem Handy und variieren die Dienste nach Bedarf. Seit 2019 ist auch der Autovermieter Sixt mit seinem Sharing-Dienst Sixt Share im Stadtgebiet vertreten. halb des Geschäftsgebietes dürfen dieWagen auf allen öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Die DriveNow-App rechnet pro Minute ab, bei einem Kleinwagen 0,28 Euro. Eine Fahrt zum Supermarkt à 30 Minuten, zuzüglich einer Abstell-Pauschale, kostet damit 9,40 Euro. Kritiker sehen in der Minuten-Berechnung einen Anreiz zum Drängeln und Schnell-Fahren. Bei Miles zahlt der Fahrer daApps finden Kurzzeit-Mieter die am nähesten stehenden Wagen auf einer Straßenkarte. Diese können ohne Voranmeldung geliehen und mit der App direkt vor Ort entriegelt werden. Der Vorteil im Vergleich zum eigenen Auto: Man spart sich die Anschaffungs-, Versicherungskosten und KfzSteuer und braucht weder einen Bewohner-Parkausweis noch Parktickets. InnerIn München gibt es seit drei Jahren eine Handvoll verschiedener Carsharing-Dienste. Je nach Strecke und Dauer ist mal das eine, mal das andere Tarifmodell günstiger. Die bekanntesten Anbieter sind Share Now, der Zusammenschluss aus ehemals Car2Go und Drive Now und die schwarze Flotte der Berliner Firma Miles mit ihren Polos und Audi-Kombis. Beide sind sogenannte „Free Floating”-Anbieter. Im Branchenjargon heißt das so viel, wie dass die Fahrzeuge quer über die Stadt verteilt abgestellt und wieder gemietet werden können. Über zugehörige Carsharing, Lastenradl und Co.: Was lohnt sich? Von Helena Ott Großstädte wie München und ihre Infrastruktur machen den Verzicht auf ein Auto einfacher. Neben dem eigenen Fahrrad bieten Sharing-Dienstleister inzwischen nicht nur Pkw, sondern auch Lastenräder, Roller und Transporter an. Gerade zur Zeit der Energie-Krise spart das hohe Kraftstoffpreise ein und verringert den CO2-Verbrauch. Wann sich die Miete welcher Gefährte empfiehlt: Am nachhaltigsten ist man natürlich mit dem Radl unterwegs. Aber wenn man doch mal weiter weg muss? Foto: imago Der Städter-Standard schutzscheibe zu sitzen. Ein Monatsticket für die Zone M, das gesamte Stadtgebiet, kostet knapp 60 Euro. Wer nur zwischendurch fährt, kann für 15,20 Euro eine Streifenkarte lösen. Eine beliebige Strecke in einer Zone kostet zwei Streifen. Für Fahrten ins Umland gibt es bei der Bahn neben Bayerntickets auch Regiotickets, die statt 26 Euro Grundpreis für eine Person 23 Euro kosten. verkehr. Sicher, Bahnen und Busse der MVG sind nicht immer pünktlich und man fährt teilweise Umwege. Aber dafür sind U-Bahn-Abteile und Bahnsteige auch soziale Treffpunkte, anstatt immer abgeschottet hinter der eigenen WindAm saubersten ist man mit dem Fahrrad unterwegs. Dazu entfallen Kosten für Treibstoff und Parkplätze. Aber nicht jeder ist physisch so mobil, um tägliche Wege mit dem Zweirad zu bestreiten. Die nächst beste Variante, aus Umweltschutz-Perspektive, ist der öffentliche NahRaus ins Grüne meinnützigen Anbieter Stattauto: Dann kostet der Tagesausflug, mit ebenfalls 100 Kilometern inklusive, 51 Euro Leihgebühr. Die Wagen stehen aber an festen Stationen, zu denen sie auch wieder zurück gebracht werden müssen. Doch der Anbieter ist mittlerweile so beliebt, dass die 450 Autos an den rund 145 Münchner Stationen teils schon mehrere Tage im Vorraus reserviert werden. Tagesausflüge außerhalb an. So kostet beispielsweise ein Kleinwagen bei Miles pro Tag, inklusive 100 Kilometern, knapp 60 Euro. Etwas günstiger wird es mit einer Mitgliedschaft (à sechs Euro monatlich) beim geWer sich gegen den Besitz eines Autos entscheidet, ist nicht in der Stadt oder im engen Umkreis der nächsten Bahnschienen gefangen: Die meisten Carsharing-Anbieter wie Miles, Share Now oder Stattauto bieten ihre Leihfahrzeuge auch für Volle Fracht voraus So wendig man mit dem Fahrrad unterwegs ist und an Blechschlangen vorbeziehen kann; für den Großeinkauf, das Schranktransportieren oder den Baumarkt-Besuch ist das Auto überlegen. Für solche Gelegenheiten bieten die Carsharing-Anbieter neben Polos oder Minis auch größere Kombis an. Über Miles kann man stunden- oder tageweise sogar große Transporter für Umzüge mieten. Wer den eigenen CO2-Ausstoß minimieren möchte und sich gleichzeitig an der frischen Luft bewegen will, der kann für Fahrten mit Fracht ein Lastenrad ausleihen. Über die Münchner Initiative „Freie Lastenradl” kann man über 25 Modelle quer über das Stadtgebiet verteilt, ausleihen. Allerdings muss man Glück haben, die Gratis-Räder sind begehrt und wenn man spontan dran ist, häufig schon reserviert. Daneben gibt es private Anbieter wie Sigo, ein Lastenrad-Verleih, der an zwei fixen Standorten Lastenräder mit Elektroantrieb vermietet. Für Gruppen und Großfamilien round findet man bereits ab 40 Euro pro Tag ein Fahrzeug; der Treibstoff ist hier aber nicht inkludiert. Wer eine Großfamilie hat oder mehrere Personen ausführen möchte, hat den Vorteil, dass alle möglichen Auto-Modelle angeboten werden – auch Siebensitzer. Teilt man die Kosten, ist ein Gruppenausflug dann schon ab zehn Euro pro Person realisierbar. Noch einen Schritt nachhaltiger ist die Plattform Getaround. Hier stellen private Halter ihre Autos zur Verfügung und vermeiden damit, dass diese 90 Prozent der Zeit nutzlos herum stehen und Parkplätze blockieren. Über die lila App kann man ein passendes Auto im Umkreis finden. Manche Halter übergeben die Schlüssel persönlich, andere Autos lassen sich mit der App entsperren. Bei GetaKleine LückenFüller Auch das Nahverkehrsnetz einer Millionenstadt hat Lücken: Es fallen Busse aus oder Bahnen fahren zu später Stunde nicht mehr. Da kann es helfen, eine oder mehrere E-Scooter-Apps auf dem Handy parat zu haben. Die schmalen Roller von Tier, Lime, Bird, Bolt oder Voi, die fast an jeder Straßenecke stehen, lassen sich ebenfalls per App aufspüren und entriegeln. Mit gezogenem Gashebel, geht die Fahrt los und der Fahrer gleitet bei maximal 20 km/h fast lautlos nach Hause – oder bis zur nächsten U-Bahn-Station. Für ein bisschen mehr Wind in den Haaren und Urlaubsfeeling gibt es Emmy. Die orangen Elektro-Vespas sind 45 km/h schnell und mit der breiten Sitzfläche und dem zusätzlichen Helm in der Kofferbox bequem auch zu zweit befahrbar. Aber egal, ob E-Scooter oder E-Roller, die Akkus brauchen Strom. Wer auch diesen Energieverbrauch einsparen will, kann stattdessen eines der rotes DB- oder ein blaues MVG-Fahrrad nutzen. Für jedes Bedürfniss das passende Angebot, umumweltverträglicher unterwegs zu sein ABENDZEITUNG SAMSTAG/SONNTAG, 29./30. 10. 2022 WWW.ABENDZEITUNG.DE 3 MÜNCHEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=