Kliniken und Fachärzte - August 2022

2 Kliniken & Fachärzte Aber Hallux, ein Knick im Fuß Warum Ballenzehen nicht nur optisch Probleme bereiten Es beginnt mit Schmerzen nach längeren Fußmärschen. Mit der Zeit treten sie immer schneller auf und dauern länger an. Der Großzehenballen beginnt in Schuhen regelrecht zu brennen und unter dem Fuß bildet sich eine Hornhautschwiele. „Wer sich bei derartigen Symptomen wiedererkennt, leidet mit großer Wahrscheinlichkeit unter einem Hallux valgus“, erklärt Dr. Theodor Patsalis, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie und spezielle orthopädische Chirurgie sowie Chefarzt der Klinik Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie am Krankenhaus St. Josef, Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH. Er erklärt, was im Fuß dabei passiert, warum Frauen häufiger betroffen sind als Männer und welche Maßnahmen helfen, wieder schmerzfrei durchs Leben zu gehen. Wenn der Fuß sich spreizt Einem Hallux valgus geht häufig ein sogenannter Spreizfuß voraus. Bei diesem senkt sich der Mittelfußknochen ab. „Stellt man sich den Fuß von vorne vor, sehen die Mittelfußknochen aus wie eine Bogenbrücke. Bei einem Spreizfuß Hüfte, Wirbelsäule oder Muskulatur helfen. Ist die Verschiebung allerdings schon weiter fortgeschritten, hilft nur ein operativer Eingriff. Operative Positionskorrektur „Mittlerweile arbeiten wir auch an dieser Stelle sehr patientenschonend und minimalinvasiv“, erklärt Facharzt Dr. Theodor Patsalis. Dabei gibt es unterschiedliche Operationstechniken, die bekanntesten sind für leichte Fälle die nach Austin, die Scarf-Osteotomie bei mittleren Abweichungen und die Lapidus-Arthrodese bei schweren Verläufen. Patsalis verdeutlicht: „Ich wähle je nach Intermetatarsalwinkel und Art der Verschiebung ganz individuell die optimalste Variante aus, um sowohl optisch als auch funktional den passenden Weg für meine Patienten und Patientinnen zu gehen.“ Alle Varianten haben jedoch gemein, dass die Korrektur mittels eines Knochenschnittes und anschließender Positionskorrektur erfolgt, die mit Schrauben oder kleinen Platten fixiert wird. -pmTragen von Absatzschuhen weh. „Mit der Zeit können Frauen solche Schuhe noch nicht einmal mehr über einen kurzen Zeitraum ohne brennende oder stechende Schmerzen tragen“, so der Facharzt. Schmerzen und Ursache Ein wichtiges Kriterium zur Behandlung eines Hallux valgus ist zunächst, die Symptome zu reduzieren. „Fußmassagen, Zehenspreizer, Einlagen sowie das Tragen passenden Schuhwerkes mit einem hochwertigen Fußbett sind essenziell. Passen muss der Schuh dabei nicht nur in der Größe, sondern in einem solchen Fall auch in der Breite und er sollte beim Gehen eine gewisse Elastizität beim Auftreten erlauben, um sich der natürlichen Fußbewegung anzupassen“, sagt Dr. Patsalis. Doch das allein reicht nicht, um ein Fortschreiten der Deformierung zu verlangsamen oder in einem fortgeschrittenen Stadium zu reduzieren. Ein Hallux valgus ist allgemein irreversibel. Bis zu einer Abweichung der Zehe bis zwölf Grad können Maßnahmen wie Mobilisierung, Ausrichtung, Stabilisierung oder Entspannung von Becken, entwickeln sie sich allerdings zur Hängebrücke, das Bindegewebe unter den Knochen dehnt sich dabei auseinander, die Gelenke senken sich ab“, verdeutlich Dr. Theodor Patsalis und führt fort: „Zum Hallux kommt es, wenn Beuge- und Strecksehne zusätzlich Zug auf die Zehenspitze ausüben. Folge: Das Großzehengrundgelenk zwischen Mittelfußknochen und Großzehe driftet nach außen weg und es entsteht der sichtbare Ballen.“ Die Fehlstellung führt zu Überbelastung und Entzündung von Schleimbeuteln und Weichteilen. Unterhalb der sogenannten Metatarsalköpfchen entsteht vermehrt Druck, der sich in einer Hornhautschwiele unter dem Fuß zeigt. Die knöchernen Strukturen und Knorpel unterliegen einer schleichenden Arthrose, nutzen sich durch die Fehlbelastung ab und es kommt zu Verknöcherungen der Gelenke bis hin zu Unbeweglichkeit. Die Hernie der Frauenwelt Fälschlicherweise halten sich hartnäckig die Mythen, dass allein das Tragen hoher Absätze oder die Gene Ursache für einen Hallux valgus darstellen. Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass auch eine Fehlstellung der Wirbelsäule oder des Beckens, verspannte Beinmuskeln oder zu starke und lange Belastung der Mittelfußgelenke bei der Entwicklung mit hineinspielen. Die Stärke des Bindegewebes spielt hier eine wichtige Rolle. Ist es in der Herrenwelt bekannt, dass eine gewisse Bindegewebsschwäche in der Leistenregion besteht, wodurch sie oft unter Hernien leiden, lässt sich durch die Häufigkeit der Fälle bei Frauen durchaus annehmen, dass das Bindegewebe am Fuß am schwächsten ist. Denn Frauen sind fast viermal häufiger von einem Hallux valgus betroffen als Männer. Und hier kommen auch die hohen Absätze wieder ins Spiel. Denn ist das Bindegewebe schwach, wirkt das gesamte Körpergewicht punktuell auf diesen Bereich des Fußes - die Fehlstellung wird schlimmer. Im Umkehrschluss tut die Stelle unter dem Fuß besonders beim Dr. Theodor Patsalis Foto: Tim Friesenhagen Ein Hallux valgus sieht nicht nur unschön aus. Er kann auch große Schmerzen verursachen. Foto: Jatuporn Tansirimas/myboys.me/Adobe Stock MUNDGERUCH: AUF MUNDHYGIENE ACHTEN Beim Kampf gegen Mundgeruch hilft eine gute Mundhygiene, die über das tägliche Zähneputzen hinausgeht. „Dazu gehört zum Beispiel Zahnseide. Auch die Zungenreinigung ist ein wichtiger Punkt“, sagt der Zahnmediziner Prof. Christoph Benz. Er ist Präsident der Bundeszahnärztekammer. „Durch die tägliche Reinigung mit einem Zungenschaber schmeckt man besser, hat ein frischeres Gefühl im Mund und man reduziert die Bakterien im Mund.“ Auch die Menge des Speichels spielt eine große Rolle: „Wenn zu wenig Speichel vorhanden ist – weil man zu wenig trinkt oder vor Aufregung einen trockenen Mund hat – wird der Atem streng riechen“, sagt Benz. Kaugummis können Abhilfe schaffen. „Sie sind eine tolle Möglichkeit, um Mundgeruch zu verhindern“, sagt der Fachmann. „Sie reinigen die Zähne und regen gleichzeitig den Speichelfluss an. Wichtig ist es, dass die Kaugummis zuckerfrei sind.“ Schlechte Zahnputzroutinen sind neben bestimmten Lebensmitteln wie Knoblauch oder Bier häufig die Ursache von Mundgeruch. Parodontitis oder nicht mehr fest sitzende Implantate können ebenfalls für einen unangenehm riechenden Atem sorgen. In seltenen Fällen können auch Erkrankungen, etwa des Magens oder der Speiseröhre, dazu führen. (dpa/tmn) Zahnhygiene für frischen Atem Foto: lev dolgachov/ccivision INHALT Der Duden definiert Gesundheit als einen „Zustand oder bestimmtes Maß körperlichen, psychischen oder geistigen Wohlbefindens“. Wenn man danach geht, sind gesunde Menschen vermutlich nur unter kleinen Kindern anzutreffen, die ihr Leben noch unbedarft leben. Trotzdem würden sich viele von uns wohl nicht als „krank“ bezeichnen. Natürlich, mit fortschreitendem Alter nehmen die kleinen Wehwehchen zu – mal zwickt es im Kreuz, mal schmerzt das Knie. Aber krank? Nein, eher nicht. Weil es uns gut geht, weil aktuell kein Infekt belastet, weil wir Freude und Glück im Leben haben. Kinderlächeln, bunte Blumen, ein „Danke“ für eine gute Tat, Lob für Leistung. Doch es gibt Menschen, die die Kraft aus diesen Momenten nicht aufsaugen und für ihre Gesundheit nutzen können. Fehlendes Glück, Einsamkeit und überwiegend negative Erlebnisse können auf Dauer ebenfalls krankmachen – psychisch, geistig und seelisch. Psychische Gesundheit ist wichtig, vielleicht sogar wichtiger als körperliche. Denn was nutzen ein fitter Körper, strahlendes Aussehen und beste Blutwerte, wenn wir uns innerlich fühlen, wie ausgezehrte, vertrocknende Pflänzchen? Wenn uns alles egal ist und wir uns einigeln. Daher lassen Sie uns den Moment aufsaugen. Lassen Sie uns mit offenen Augen und offenem Herzen durch das Leben gehen, damit wir die Dinge erkennen, die uns und unserer Seele guttun! Für körperliche und geistige Beschwerden gibt es Experten – Mediziner, Ärzte, Kliniken und Gesundheitsdienstleister. Ein paar davon stellen sich und ihr profundes Wissen in unserer Beilage „Kliniken & Fachärzte“ vor. Darüber hinaus haben wir wieder viele interessante Themen aus der Welt der Medizin für Sie zusammengetragen, unter anderem zu Darmbeschwerden, Hypnose und Sport bei Krebs. Die drei Säulen der Gesundheit IMPRESSUM KLINIKEN & FACHÄRZTE Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am Freitag, 26. August 2022 Ausgaben: Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung mit den Heimatausgaben sowie Abendzeitung München Auflage: 156.500 Exemplare (IVW II/2022) Redaktion: Dr. des. Marina Jung Titelbild: goodluz/AdobeStock Anzeigen: Verkaufsteams der Mediengruppe Anzeigenmarketing: Maria Karl Anzeigenverkauf: Hans-Jürgen Scherm Anzeigenleitung: Stefan Mühlbauer Gesamt-Anzeigenleitung: Michael Kusch Verlagsleitung: Klaus Andreas Huber Druck: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts 3_ Gut vorbereitet: Tipps fürs Arztgespräch 4_ Da sein, zuhören: Krankenhausseelsorge ist wichtig Die Ursache finden: Ratgeber für Magen-Darm-Probleme 6_ Schulterschmerzen: moderne Therapieformen und Arthroskopie Tumorentfernung und Schlüssellochchirurgie Das Alter der Leber 7_ Hüfte: konservative Therapie und Endoprothetik 8_ Herz-Kreislauf-System, Schilddrüse, Krebstherapie Hohe Ansprüche an ein Darmkrebszentrum Prosopagnosie: Gesichter nicht erkennen 9_ Wundversorgung am Bein Loskommen vom Alkohol 10_Mit Sport Krebs vorbeugen und bekämpfen 11_ Orthopädische Schuhe aus dem Sanitätshaus Wieder scharfe Sicht: Leben ohne Brille 13_Nierensteine bei Kindern Erfolgreich abnehmen bei Adipositas 14_ Zahnfleischbluten und Alzheimer Den Eisenwert im Blick Neue Akzente in der Lungenheilkunde 15_Ursachenlösung per Hypnose Wie ein Cochlea-Implantat funktioniert 16_Kopfschmerz nach Corona Vorsorge bei Darmkrebs Bleiben Sie gesund! Marina Jung und das Gesundheitsteam Foto: ccvision

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=