Kliniken & Fachaerzte

7 Kliniken & Fachärzte Bei abfärbenden Socken Eine Notfallmedizinerin der Klinik Bogen erzählt Susanne Konrad ist Chefärztin der Interdisziplinären Notaufnahme der Klinik Bogen. Im Interview erzählt sie, was sie dort erlebt und wie man sich im Notfall am besten verhalten sollte. Immer am Puls des Notfallgeschehens zu sein, klingt anstrengend. Was motiviert Sie in Ihrer Arbeit? Susanne Konrad : Menschen in einer Notfallsituation helfen zu können, war meine Motivation überhaupt Ärztin zu werden. Natürlich, die Arbeit in einer Notaufnahme kann anstrengend sein. Wann wie viele Patienten kommen, ist überhaupt nicht vorauszusehen. Aber ich bin ja nicht alleine, sondern arbeite in einem netten Team, das sich gegenseitig unterstützt. Einsätze sind nicht immer nur ernst. Erinnern Sie sich an skurrile Begebenheiten? Konrad : Zum Glück sind nicht alle Einsätze ernst, das wäre ja schrecklich. Einmal kam ein panischer junger Mann in die Notaufnahme in der festen Überzeugung, todkrank zu sein, weil seine Füße „ganz blau und bereits abgestorben“ wären. Die Füße waren tatsächlich blau. Allerdings weil die blauen Socken durch Schwitzen abgefärbt hatten. Dann gab es mal einen vermeintlichen Notarzteinsatz, bei dem sich letztlich herausstellte, dass der Patient nur jemand brauchte, der ihm half, seine Hose anzuziehen. Gibt es noch Situationen, die Sie schockieren und Ihnen persönlich nahegehen? Konrad : Ich glaube, jeder im Rettungsdienst kennt Einsätze, die einem nach Jahren noch nahegehen. Meist sind das plötzliche Todesfälle durch Unfälle, Gewaltverbrechen oder Suizide – natürlich umso schlimmer, wenn junge Leute oder Kinder involviert sind. Was wäre Ihre Empfehlung an die Menschen, um im Notfall richtig zu reagieren? Konrad : Am Wichtigsten ist es, wenn man nicht an einem Notfall vorbeigeht und so tut, als ginge es einen nichts an. Wenn man den Notruf wählt und bis zum Eintreffen professioneller Retter dableibt, tut man schon etwas Richtiges. Manchmal kann man auch als Nicht-Profi mit Herzdruckmassage ein Leben retten. Welche beruflichen Optionen gibt es in der Notfallfürsorge an der Klinik Bogen? Konrad : Jede Menge! Wir haben ein gemischtes Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Medizinischen Fachangestellten, ehemaligen Rettungsdienstlern und neuerdings einer Physician Assistant. Dazu Pflegeschüler, Praktikanten und Medizinstudenten. Wer Interesse hat, dem empfehle ich ein Praktikum. i Weitere Informationen: www.kreiskliniken-bogenmallersdorf.de Chefärztin Susanne Konrad (vorne, Mitte) mit Rettungskräften an der Notfallauffahrt der Klinik Bogen Foto: Elisabeth Landinger Wenn das Knie verschlissen ist Priv.-Doz. Dr. med. Philipp von Roth: erfolgreiche Knieprothesenimplantation Das Knie ist ein hoch komplexes Gelenk und wird schon durch Alltagsbelastungen täglich Höchstbelastungen ausgesetzt. Bei fortgeschrittenem Kniegelenkverschleiß machen oft Schmerzen und Bewegungseinschränkungen diese Belastungen sehr beschwerlich bis unmöglich. Falls die nicht-operative Behandlung über sechs Monate hinweg unzureichend Abhilfe schafft, kann die Möglichkeit einer Kunstgelenkimplantation besprochen werden. Wenn sich der Patient nach eingehender Beratung gemeinsam mit dem behandelnden Arzt für die Implantation einer Knieprothese entschieden hat, kommt drei Punkten eine besondere Bedeutung zu: erstens die Spezialisierung und Erfahrung des Operateurs, zweitens die Wahl des Implantates und Optimierung der Abläufe in der Operation und drittens die lückenlose postoperative Rehabilitation und der Wille des Patienten. Spezialisierung und Erfahrung des Operateurs Das Fundament für eine gute Funktion und ein langes Überleben der Endoprothese ist laut aktueller wissenschaftlicher Literatur eine hohe Spezialisierung und Erfahrung des Operateurs. Das deutsche Endoprothesenregister überwacht Daher sollten Patienten den Operateur aktiv nach den Langzeithaltbarkeitsdaten der verwendeten Prothese fragen und sich nur Prothesen implantieren lassen, die den höchsten Ansprüchen an Halt- und Belastbarkeit sowie Funktion standhalten. Im Gegensatz zum künstlichen Hüftgelenk haben Patienten nach einer Knieprothesenoperation deutlich mehr Schmerzen. Das konsequente Umsetzen der neuesten Schmerztherapieregime kann die Beschwerden drastisch reduzieren. Durch den Einsatz von speziellen Medikamenten im Gelenk am Ende der Operation kann der Blutverlust nach neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen deutlich reduziert werden. Dies vermindert die Kreislaufbelastung und ermöglicht dadurch die schnelle Mobilisation des Patienten nach der Operation. Postoperative Rehabilitation und der Wille des Patienten Fünfzig Prozent des Behandlungserfolges einer Knieprothesenoperation stecken in der postoperativen Rehabilitation. Hierfür spielt eine lückenlose physiotherapeutische Beübung des Kniegelenkes nach der Operation eine entscheidende Rolle, um eine Vernarbung des Gelenkes, die unmittelbar nach der Operation einsetzen kann, zu vermeiden. Von hoher Bedeutung ist ein individuell auf den Patienten abgestimmter Behandlungsplan. Meist wird völlig ausgeblendet, dass sich die Patienten durch die Schmerzen vor der Operation über Jahre hinweg schonen mussten. Die Folge ist, dass neben dem verschlissenen Gelenk auch die Muskeln und Sehnen stark gelitten haben. Eine schnelle Rückkehr ins Alltagsleben und zur Sportfähigkeit hängt vom Willen des Patienten ab, die über Jahre hinweg geschwächten und verkürzten Muskeln und Sehnen wieder zu trainieren. i Weitere Informationen: www.sporthopaedicum.de die in Deutschland eingesetzten Knieund Hüftprothesen. Die Daten des Registers zeigen eindeutig, dass Endoprothesen von Patienten eines hoch spezialisierten Operateurs signifikant seltener versagen und länger halten. Patienten, die sich von einem Arzt operieren lassen, der diesen Eingriff selten durchführt, haben eine mehr als doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit sich in den ersten sechs Jahren nach der Erstoperation einer Wechseloperation unterziehen zu müssen. Vor einem Aufklärungsgespräch sollten sich die Patienten erkundigen, wie viele Knieprothesenimplantationen der behandelnde Arzt pro Jahr selbstständig durchführt. Wahl des Implantates und Optimierung der OP-Abläufe Die Entwicklung der Endoprothetik in den letzten 50 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte. Neben der Operationstechnik haben sich auch die Materialien und das Prothesendesign rapide weiterentwickelt. Jedoch konnten nicht alle der sogenannten „Innovationen“ die vielversprechenden Erwartungen halten. Wie auch die Ende 2018 veröffentlichten „Implant files“ zeigten, stellen einige der vermeintlich besseren und neueren, aber schlechter untersuchten Implantate ein hohes Risiko für die Patienten dar. Wer Schmerzen im Knie hat, sollte für die Behandlung auf die Expertise eines erfahrenen Arztes vertrauen. Foto: ccvision LUNGENHEILKUNDE Das Klinikum Landau zeichnet sich durch erstklassige Lungenheilkunde aus. Erfahrene Pneumologen bieten modernste Diagnostik und Therapie für Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenentzündung und mehr. Patienten erhalten hier individuelle und ganzheitliche Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau. Chefarzt Dr. Christian Geltner, Tel. 09951/75-5651 Das DONAUISAR Klinikum Landau bietet umfangreiche Behandlungsmöglichkeiten mt den Schwerpunkten: STANDORT LANDAU SCHMERZTHERAPIE Die Schmerztherapie im Klinikum Landau steht für kompetente und einfühlsame Versorgung zur Linderung akuter und chronischer Schmerzen. Individuelle Behandlungspläne integrieren pharmakologische, physikalische und psychotherapeutische Ansätze. Durch ambulante, tagesklinische und stationäre Angebote wird sie auch verschiedenen Lebenssituationen optimal gerecht. Leitender Arzt Dr. Thomas Urlbauer, Tel. 09951/75-5302 ALTERSMEDIZIN Die Altersmedizin im Klinikum Landau widmet sich einfühlsam den Bedürfnissen älterer Patienten. Das Team der Geriatrie bietet eine ganzheitliche Versorgung und fördert damit die Gesundheit und Selbstständigkeit der älteren Menschen. Das kann stationär oder in einer Tagesklinik erfolgen. So trägt die Altersmedizin zu einem aktiven Leben im Alter bei. Chefarzt Dr. Peter Kolbinger, Tel. 09951/75-5701 DONAUISAR Klinikum Landau Bayerwaldring 17 94405 Landau an der Isar Tel: 09951 75 - 1 www.donau-isar-klinikum.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=