Heimatzeit in Brennberg
16 DONAU-POST Freitag, 30. Oktober 2020 Keine Gräbergänge an Allerheiligen Donaustauf/Bach. (ms) Aufgrund der aktuellen Entwicklung findet an Allerheiligen keine gemeinsame Gräbersegnung an den Friedhöfen in Donaustauf, Sulzbach, Bach und Demling statt. Die Priester werden die Gräber zu einem nichtöffentlich bekannten Zeitpunkt des Tages seg- nen. Die Gläubigen sind eingeladen, über den Tag verteilt die Gräber ih- rer Angehörigen privat zu besuchen und für sie zu beten. Dabei ist der Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen aus anderen Haushalten einzuhalten. Ferner gelten neue Hygienebe- stimmungen: Das Gotteslob darf wieder verwendet werden. Während der Heizperiode wird die Kirchen- tür während der Gottesdienste ge- schlossen – bitte nach Betätigung der Türklinken die Hände desinfi- zieren! Die Kommunion ist nach et- lichen ärztlichen Gutachten auch wieder in der Form der Mundkom- munion möglich. Neue Jagdpächter gesucht Johann Amann sen. bat Jagdgenossen um Entlassung Sulzbach. (pw) In einer außeror- dentlichen Versammlung der Jagd- genossenschaft teilten Jagdpächter Johann Amann senior und Mitpäch- ter Johann Amann junior mit, dass sie aus gesundheitlichen Gründen aus dem Jagdpachtvertrag der Jagdgenossenschaft Sulzbach aus- treten. Jagdvorsteher Matthias Schiller las dazu ein Schreiben der beiden vor. Josef Amann bat um Auflösung des Vertrags Johann Amann senior war 17 Jah- re Jagdpächter im 262 Hektar gro- ßen Jagdgebiet der 7670 Hektar gro- ßen Hegegemeinschaft Donaustauf. Laut Vertrag würde die Pacht aller- dings noch bis 31. März 2022 rei- chen. Er bat jedoch bei Jagdvorste- her Matthias Schiller, die Entlas- sung zum 31. März 2021 zu akzep- tieren. In einer geheimen, schriftli- chen Abstimmung von 13 Mitglie- dern mit Bürgermeister Jürgen Sommer, stimmten alle der Entlas- sung zu. Jagdvorsteher Matthias Schiller dankte den beiden Jägern für ihre bisherige Tätigkeit und gute Zusammenarbeit als Waid- männer in der Hegegemeinschaft. Das lange Ansitzen und seine Hüf- ten machen dem 76-jährigen Bau- unternehmer Johann Amann große Beschwerden. „Wir Jäger gehen nicht nur aus Zeitvertreib zur Jagd, sondern hegen und pflegen unsere Gebiete“, betonte Johann Amann sen. Schiller bat die scheidenden Jäger, ihre Jagdeinrichtungen bis Ende März 2021 abzubauen. Jagd- vorsteher Matthias Schiller beriet mit den Jagdgenossen das weitere Vorgehen. Nach der öffentlichen Ausschreibung des Jagdbogens kön- nen sich interessierte Jäger unter der Telefonnummer 0151/52 72 13 36 bei ihm melden. Gartler-Ehrung im Landratsamt abgesagt Landkreis. (red) Das Gartenjahr 2020 muss ohne seinen traditionel- len Schlusspunkt ausklingen. Der Kreisverband für Gartenkul- tur und Landespflege informierte am Donnerstag, dass nicht nur der große Ehrenabend, sondern auch die ersatzweise für diesen Samstag geplante Ehrung der Kreissieger wegen der Corona-Pandemie ent- fallen müssen. Vermisste 15-Jährige ist wieder aufgetaucht Bernhardswald. (red) Seit Sonn- tag, 20. September, war die 15-jäh- rige Yara Sherif Mohamad aus Bernhardswald vermisst. Die Poli- zei Regenstauf bat damals um Hin- weise aus der Bevölkerung. Nun ist das Mädchen wieder aufgetaucht. Die Fahndung wurde am Mittwoch von der Polizei widerrufen. Preisgutachten für Wohnhäuser Landkreis. (red) Der Gutachter- ausschuss im Landkreis Regensburg hat erstmals sogenannte Sachwert- faktoren ermittelt zur Einschätzung des Wertes von Ein- und Zweifami- lienhäusern im Landkreis. Grund- lage der Bewertung ist dabei das durchschnittliche Verhältnis aus tatsächlich erzielten, geeigneten Kaufpreisen aus dem Jahr 2019 und den ihnen entsprechenden, nach den Vorschriften der ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsver- ordnung) ermittelten vorläufigen Sachwerten (Substanzwerten). Die- se Daten sind insbesondere für Im- mobilien-Sachverständige von Be- deutung und dienen auch dem Fi- nanzamt zum Zweck der steuerli- chen Bewertung. Die digitale Aus- wertung der Sachwertfaktoren (PDF-Format) kann gegen eine Ge- bühr von 25 Euro bei der Geschäfts- stelle des Gutachterausschusses er- worben werden; E-Mail an gutach- terausschuss@lra-regensburg.de . heimatzeit.idowa.de Heimatzeit B b g mit seinem hölzer n en Aussichtsturm zu sehen . Brennberg, im reizvo ll en V o rwaldgebiet gelegen ist tou- ristisch k e in Massenurlaubsziel, dennoch zi eht e s Jahr für J a hr begeisterte Touristen hierher , die die Ruhe und die wunderbare Landschaft gen i eßen. Besonders die Burg- ruine Brennb e rgs lockt besonders am Wo- chenende viele Ausflügler aus Regensburg und Straub i ng an, z u dem gehört die ehe- malige Benedikti n er -K losterkirche Frau- enzell und Wallfahrts kirc he z u einer der prachtvollsten Kirchen in d e r Umgebung. ennberg, welche sich auf fast 31 Kilometer Fläche erstreckt u nd 6 2 Ortsteile, Weiler und Einzelhöfe hat. A n - ziehungspunkt ist a uch das a n grenzende Naturschutzgebiet „Hö ll bachtal“ , üb ri gens nur einer der vielen W a n d ermögl ic hkei t en in und um Brennbe r g. Du r chw e g positiv hat sich die Gemein d e i n den letzten 12 Jahren, in denen Irmgard Sauerer 1. Bür - germeisterin ist, entwickelt. Schuldenab - bau und dennoch ei n e Weiterentwickl u ng in vielen Bereichen angehen, ist ihr wichtig . Der kommunale Schwe r p un kt lag i n den vergangen Jahre n a n der Weiter- und For t- g Gemeinde . Mit dem Amt f ü r Lä n d l i che Entwi ck l ung h atte man h i e r e in en gut e n P artn er an der S e ite. Nicht nur bei der um fa ssenden Dor fe ntwicklung Brennberg und der einfachen Dorfentwick - lung i n Frauenze l l, sondern auch bei den vielen Sanierungen der Straßen . Hier ist man schon weit gekommen , für 2021 ist das Z i el, die Berndorfer Straße zumindest zu einem Te il auszubauen . Die äußerst schwierige Sanierung in topogr a phisch herausfordernder Lag e kostet immerhin 1,2 Millionen, wobei die Gemeinde einen Eigenante i l von 5 0 0.000 Euro übernehmen muss. Seit 2020 ist Irmgard Sauerer auch in renn er g Brennberg . (gf) Schon von der Donau- ebene ist das kleine, sch mu cke Burgdörf- chen Brennber Viele „schöne Fleckerl“ g ibt es i m G em e in- debereich von B r en t wi cklu n der Fläche: 30,56 km² Ortsteile: 62 Höhenlage: 611 Höhenmeter im Ort, 652 Höhenmeter Burg, höchster Punkt Einwohner: 2.077 (Stand 28.10.2020) Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km² gemeindliches Straßennetz: 70 km Erster Bürgermeister: Irmgard Sauer S teckbrief: Regional und Nachhaltig: Die Biodiversitätsgemeinde Brennberg die V o rsi tz ende der ILE V orde rer Baye ri- sche r Wald , von der man sic h insbeso n- dere eine gemei ns ame E ntwicklung der Region erwartet. Befassen muss sich die Gemeinde der z eit mit einigen Pflichtaufgaben: An der eige- nen Wass er versorgung wurde mittels Brun - nenbau gearbeitet, d i e Leit u ngen erneuer t und auch schon nach weiteren Bru n nen zu r Wa s sergewinnung gebohrt. Der Südostlink, der die Gemeinde Brennberg nach wie vor bedroht, verh i ndert derzeit den Anschluss, obglei c h da s Wasse r dringend gebraucht würde. Zudem läuft die wasserrech tli che Genehm i gung der Brennberger Kläranlage 2022 aus. Derzeit wird schon ein neuer An- trag dazu vorbereitet, wobei Sauerer die Fachkompetenz der Bauabteilung lobend herausstellt. Hinsichtlich der Abwasser- pr o ble m atik wurde die Firma EBB mit der Erhebung und P lanung der Oberflächen- entwässe r ung in Bibersbach beauftragt. Zumho f soll folgen. In Zumhof und südlichen Gem e indebere i ch wird der B re i tba n dausb a u vo r an getrieben: 47 An schlüsse sind zu ers te llen , am bes t en g leich mi t F TTH . „ D er Pla n i st ambitionier t “ , s o Sauerer, di e si c h b eim Ge spr ä c h mi t d e r D o n a u -P ost üb e r d ie ri es i ge Au fgab e für ei n e kl ein e G emeinde e c hauf fiert, da man sich mit de m A ntra g hierz u v e r pfli c htete, 2021 in die Ba up hase ü be r zugehen. Dies wir d d e r G e meinde we i tere 360.000 Euro koste n! G el d da s man dringend woanders gebrauchen k önne. Denn noch viele weite - re Pläne stehen in schwierigen Zeiten an : Als besonders wichtig empfindet Sauerer die Grundsc h ule in Brennberg, weswegen der Sanierung ihrerseits eine große Prio r i- tät zukomm e n. Erbaut wurde sie Ende der 80er J ahre und deren angrenzende Turn- halle Ende der 90er Jahre. Zur Sanierung macht sich der Gemeinderat gerade ein Bild davon, was nötig ist und was finanziell geht. Denn Corona wird s ich auch auf die Gemeindeeinnahmen auswirken, ist man überzeugt. Die Einrichtung des katholischen Kinder - garten St. Raphael, der zuletzt erweiter t und umgebaut wurde, sowie der Kinderkrippe sind weitere Säulen der guten Ver s orgungs- l a ge in Brennberg. D a s L e ben in Brennbe r g wird haupts äc hlich von den Gruppen u nd Vereinen g eprägt. Über 30 gibt es davon im gesamten Gemeindebere i ch, d arunter polit i sch e, kulturel le , sportliche und hu - ma nitäre V er ei n igungen, wie die vier Orts- feu e r we hren, die wichti g e Aufgaben im B e re ich d er Hil fele i stung gewährleisten . Die E r s chli eß ung vo n Ba u gebieten sei ebenso no t w e ndig , d a mi t Br enn berg auch we itere Wachstum sch an cen ha t. B eim derz eit ige n Bebauungsgeb i et „Jo- hann i sfeld“ , dem dritten Baugebiet innerhalb der letz t en 12 Jahre, sind der- zeit noch fünf Plätze frei . Wei- ter bewerben will die Gemeinde den Verkauf nicht, damit auch für junge, bauwillige „ Einheim i sche“ Möglichkeiten vorhanden sind . In Frauenzell konnte man sich acht weit e- re Parcellen für ei n e weitere Entwicklung sichern . Hie r wird gerade der Vorentwurf er - stellt , da es scho n Anfrage n vo n Seiten der Bevölkerung gab. In den weiter e n Ortsteilen ist man kleinen Einzelentwick lu ngen positiv gegenüber eingestellt. „Voraussetzung dafür ist immer die Abgabebereitsc h aft der Besitzer“ , so Sauerer, die zweifelsoh n e schw i er ig se i . Wenn gle i ch m an s c hon l an- ge darauf wartet, gibt es n och eine positi ve Nachricht : Der Radweg Fran kenber g - Gfä l l soll nach kürzlichem Gespr äc h a uf all e Fälle h e uer im Winter au s geschrieben w erde n und der Baubeginn 2 021 e rfolgen . U nd dann warten noch die w eit er e n Plän e wie Burg, Gem ei nde hau s , Kl o s ter Fraue nzell und W unsch ist a uc h e in Generati o nen- ha us, w o für ge rade d ie Vorpla n ungen laufen. U n d nic ht zu kurz kommen lassen wil l m an d ie Biodivers i tä t , i n d er die Bür g er- mei st e ri n „e in groß e s Pf u nd “ si eh t. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer ist derzeit wenig in der Amtsstube in Brennberg anzutreffen, dafür stets dort, wo es was zu tun gibt wie hier beim Regionalmarkt. Ein offenes Ohr für ihre Bürger hat sie dagegen immer, auch wenn derze i t „coronabedingt“ keine Bürgersprechstunde n stattfinden können. Ein Anruf genügt! Wirtschaft fördern und einkaufen,... .. . wo man zuhause ist! F otos: Gerlin de Fink, B ren nberg Unser Schutzschirm für Ihr Zuhause. Das Leben kann unberechenbar sein: Sichern Sie sich, Ihre Familie und Ihr Eigenheim ab. Wir sind Ihr Partner rund um Ihren Versicherungsschutz. Versicherungsbüro Beiderbeck Adeltal 9 93179 Brennberg Tel. 09484 90293 info@beiderbeck.vkb.de · www.beiderbeck.vkb.de Taxisstraße 1 93086 Wörth Tel. 09482 938230 Wir beraten Sie gerne. www.alphatec-sys teme.de • Sonderverteilungen • Standverteilungen • Zählerschränke • Polyesterkabelverteilungen • Metallbearbeitung • Elektromontage • Pulverbeschichtung Alphatec Schaltschranksysteme GmbH Bibersbach 2a 93179 Brennberg Telefon: +49 (0)9484 951090 Telefax: +49 (0)9484 951095 info@alphatec-systeme.de Wir gratulieren herzlich zum 50-jährigen Gründungsfest der „Burglinden“ Brennberg! www.alphatec-systeme.de BAUUNTERNEHMEN Reinhard Zierer Meisterbetrieb Hechtfeld 5 · 93179 Brennberg Tel.: 09484 / 9518429 · Mobil: 0171 / 4316989 • HEIZUNG • SANITÄR • SOLAR • KLIMA Matthias Piendl · Schmidlehen 3 · 93179 Brennberg Telefon 0151/14116238 · matthiaspiendl@gmx.de HAAR WERKSTATT & Kosmetik B R E N N B E R G im Hirschberger-Hof • Reimarstraße 3a • 93179 Brennberg Tel. (09484) 951819 • www.haarwerkstatt-brennberg.de Gemeinde Brennberg – regional und nachhaltig! R EG I ONALMARKT jeden Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr beim Spital der Spital eG noch bis Ende November CHR I S T BAUMVE RKAU F am 5. und 6. Dezember 2020 ab 9.00 Uhr beim „Fuchsbeck-Stadl“, Reimarstraße, gegenüber Raiffeisenbank durch den Förderverein der Schule Brennberg Gemeinde Brennberg www.brennberg.de Bäckerei Kernbichl Reimarstraße 14 93179 Brennberg Tel.: 09484 - 259 Café Kernbichl Reimarstraße 9 93179 Brennberg Tel.: 09484 - 565 E-Mail: mkernbichl@vr-web.de Fax: 094849519740 Radl-Shop In unserem Familienbetrieb stehen Sie und Ihr Fahrrad im Mittelpunkt! Traidl’s Radl-Shop Falkenthal 2 – Ortsteil Bruckbach – 93179 Brennberg Tel. 0 94 84 / 6 87 • www.radlshop-traidl.de • info@radlshop-traidl.de Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr.: 16.30 – 19.00 Uhr Samstag: 09.00 – 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung D o muaß i hi ... Zur Burg G as th aus St.-Rupert-Straße 3 93179 Brennberg Telefon 09484 / 281 Öffnungszeiten Montag und Mittwoch: ab 16.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag Ruhetag Freitag und Samstag: ab 13.00 Uhr Sonntag: ab 9.00 Uhr Warme Küche von 11.00 bis 14.00 Uhr VORWALD BAUMSCHULE FRANKENBERG Alois und Monika Jobst Frankenberg 16 a 93179 Brennberg Tel./Fax 09484/1240 Verkauf von Baumschulware Getränkeabholmarkt Johann Knott 93179 Brennberg • Mariastiftstraße 21 Telefon 0 94 84/4 33 GAS THAUS J. und R. Wagner 93179 Brennberg Telefon 09484 / 240 • Anzeigenannahme für Privat- & Geschäftsanzeigen, Online-Werbung • Kartenvorverkauf: Info-Telefon 0 9421 / 9 40 - 6700 • Bücherverkauf • Vertrieb: – Neubestellungen – Probeabos Wir beraten Sie gerne! Donau-Post Ludwigstraße 2 93086 Wörth/Donau Telefon 09482 / 9407 - 0 Telefax 09482 / 9407 - 21 anzeigen.woerth@donau-post.de GE S CHÄF T SS T E L L E WÖR TH/DONAU Um Punkt und Satz gekämpft Tischtennisturnier an der Ganztagsschule Tegernheim. (hw) Erstmals orga- nisierte das AWO-Betreuungsteam an der Tegernheimer Ganztags- grundschule unter Einhaltung der strengen Coronabeschränkungen ein Tischtennisturnier während der Sport- und Spielstunden. 19 Kinder aus den 3. und 4. Klassen beteiligten sich unter Leitung von Barbara Ci- chy, Jakob Schmid und Fabian Het- zer freiwillig an dem sportlichen Wettbewerb. An vier Tagen wurde an zwei vom Sportverein zur Verfü- gung gestellten Tischtennisplatten um Punkt und Satz gekämpft. Schulleiter Georg Schaffer-Falter lobte zu Beginn der Wettkämpfe die Idee und wünschte allen Teilneh- mern viel Erfolg. Am Ende der Tur- nierwoche standen Silvia Valero- Lutz, Ludwig Müller und Leon Rauscher als Erstplazierte fest. Sie erhielten jeweils einen Siegerpokal und außerdem wie alle anderen Teilnehmer auch eine Urkunde und ein kleines Präsent, das von der stellvertretenden AWO-Bezirksvor- sitzenden Olga Wesselsky gespendet wurde. Neben dem Tischtennissport bietet das AWO-Betreuungsteam in den Spiel- und Sportstunden der Ganztagsschule noch eine Reihe zu- sätzlicher sportlicher Aktivitäten wie z. B. Yoga, Fußball, Tennis, Nordic-Walking usw. an. Bild: Die teilnehmenden Ganztagsschüler mit den Betreuern der AWO. Foto: Wesselsky Tegernheim. FC-Ski/Bergsport: Heute, Freitag, Jahreshauptver- sammlung entfällt. Tegernheim. Pfarrei: Heute, Frei- tag, 17.50 Uhr, Oktoberrosenkranz, 18.30 Uhr Messe. Tegernheim. Wertstoffhof: Heute, Freitag, 14 bis 17 Uhr, geöffnet. Tegernheim. Bauernmarkt: Mor- gen, Samstag, 7 bis 13 Uhr, Gewer- begebiet Nord. TEGERNHEIM Freitag, 30. Oktober 2020 DONAU-POST 17 8A6LniQo
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=