20190628_heimatzeit_deg
Sakrales Schmuckkästchen an der Donau Der Markt Metten gehört zwar zur Ferienregion Hirschenstein, liegt aber bereits zum Großteil am Ufer der Donau. Der 1966 zum Markt erhobene Ort hat rund 4 500 Einwohner, die sich auf knapp zwölf Quadratkilo- meter verteilen. Die günstige Lage zu den Autobahnen A 3 und A 92 bindet Metten perfekt an das übrige Bayern an. Sein herausstechendes Merkmal ist das Benediktinerkloster, das im Jahre 766 durch den ersten Abt Utto gegründet wurde. Allein die Schätze dieses uralten Klos- ters sind es wert, Metten zu be- suchen. Im Laufe der Zeit kam es zu mehreren Umbauten, bis schließlich im 12. Jahrhundert eine dreischiffige Basilika mit zwei Türmen und einerVorhalle errichtet wurde. Zum Kloster gehört die Barockbibliothek mit ihren rund 35 000 Bänden, die nach Anmeldung besichtigt werden kann. Ebenso sehens- wert ist die so genannte Neue Bibliothek mit dem Glasfenster von Prof. Hans Gottfried von Stockhausen am Eingang. Ein Schmuckkästlein ist der Fest- saal im Osttrakt des Klosters. In diesem barocken Ambiente finden regelmäßig Konzerte statt. Vor den Toren des Klos- ters lädt der Prälatengarten – der einstige Hopfengarten – zum Verweilen ein. Auf dem 5 500 Quadratmeter großen Are- al sollte wieder die Tradition der spätbarocken Lustgärten aufleben, wie es sie in nieder- bayerischen Klöstern früher gab. Ein kleiner Pavillon gehört ebenso zum Ambiente wie ein Springbrunnen und die von dem Eggenfeldener Bildhauer Joseph Michael Neustifter ge- staltete Benediktsäule zu Ehren des emeritierten Papstes Bene- dikt XVI. Doch der Markt Metten hat nicht nur zahlreiche Kulturgü- ter zu bieten, auch das Freizeit- angebot beeindruckt. So lädt unter anderem das Freibad mit Nichtschwimmerbecken, Sport- becken, einer Wasserrutsche sowie einem Eltern-Kind-Be- reich mit Spielplatz zumVerwei- len ein. Entspannung bietet auch ein Spaziergang auf dem Do- naudamm oder direkt am Ufer der Donau entlang. Wer es sportlicher mag, der kann die Gegend mit dem Rad erkunden oder sich beimWasserskifahren und Rudern auf der Donau aus- powern.Auch dieWintersport- ler kommen in Metten auf ihre Kosten, Langlaufloipen liegen in unmittelbarer Nähe. Die Marktgemeinde ist nicht nur für Besucher attraktiv, sie tut auch viel, dass sich junge Fa- milien hier wohlfühlen. Neben günstigem Wohnraum ist die Kinderbetreuung mit der Cari- tas-Kinderkrippe St. Josef, dem Kindergarten St. Michael und der Großtagespflegestelle „Däumelinchen“ gesichert. Eine Selbstverständlichkeit ist außer- dem, dass mit der Abt-Utto- Grundschule, der Mittelschule und dem St.-Michaels-Gymnasi- um schulische Bildung am Ort geboten wird. In naher Zukunft soll im Kloster Metten darüber hinaus eine Außenstelle der Technischen Hochschule De- ggendorf mit Studiengängen zum Schwerpunkt Gesundheit entstehen. Am Ort gibt es eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkei- ten, Fachgeschäften, Hand- werksbetrieben und auch Bank- filialen. Praktische Ärzte, Fach- arztpraxen, Physiotherapeuten, Logopäden und Podologen sind hier ebenfalls angesiedelt, und auch Apotheken, ein Senioren- heim und ambulante Pflege- dienste sind direkt am Ort. Für die älteren Mitbürger wird zu- dem jeden Monat ein Senioren- nachmittag angeboten. Zahlrei- che Vereine, wie der TSV Met- ten, die SSG, der Heimatverein, zwei Schützenvereine, die Was- serwacht, Eisstockclub und Fi- scher sorgen darüber hinaus für ein buntes Dorfleben in der Marktgemeinde, in der die Geselligkeit groß geschrieben wird. Text: ChristianeWinter Der Prälatengarten vor den Toren des Klosters lädt zum Flanieren ein.Auch Trauungen findet dort statt. Foto: cris Im Freibad lässt es sich im Sommer herrlich entspannen. Foto: cris Ferienort mit Kulturdenkmälern und aktiver Brauchtumspflege Vom 1095 Meter hohen Hir- schenstein aus geht der Blick weit hinein ins Donautal. Einge- bettet in diese wunderschöne Mittelgebirgslandschaft liegt die idyllische Gemeinde Bernried. Etwas über 5 000 Einwohner zählt die etwa 40 Quadratkilo- meter große Gemeinde, die landschaftlich einen sehr hohen Waldanteil zu bieten hat. Als Mitglied der Ferienregion Hirschenstein wartet der Ort mit einem großen Freizeitange- bot auf, wobei das Feriengebiet Perlbachtal – Bernrieder Win- kel den Mittelpunkt bildet. So können Besucher die Gegend auf über 100 Kilometern mar- kierten Wanderwegen erkun- den und dabei zum Beispiel die Aussicht vom Hirschenstein aus genießen. Besonders für Fa- milien bietet sich auf den Rund- wanderwegen ein Abstecher zumWildpark Buchet mit rund 400 Tieren an. Im Winter wer- den unter anderem Schnee- schuhwanderungen und Pfer- deschlittenfahrten angeboten. Langlauffans kommen auf 60 Kilometern markierten Loipen voll auf ihre Kosten. Auch zwei sehenswerte Kir- chen können besichtigt wer- den: Zum einen die Pfarrkirche St. Katharina in Bernried, eine neugotische Pfeilerbasilika, und zum anderen die Pfarrkirche St. Nikolaus in Edenstetten, eben- falls in neugotischem Stil er- baut. Selbst das ehemalige Uhr- werk der St.-Katharina-Kirche aus dem Jahr 1895 ist noch in- takt und kann im Museumsstadl in Bernried besichtigt werden. Doch nicht nur für Besucher ist allerhand geboten, für junge Familien ist die Gemeinde wie- derum eine attraktive Heimat. Neben dem Kindergarten in Birket und demWaldkindergar- ten „Pusteblume“ in Pommers- berg ist die Grundschule Bern- ried mit Schulhäusern in Bern- ried und Edenstetten angesiedelt. Einkaufsmöglich- keiten decken den Bedarf des täglichen Lebens. Darüber hin- aus sorgen praktische Ärzte vor Ort für das Wohl der Bür- gerinnen und Bürger. Das ge- sellschaftliche Leben wird von zahlreichen Vereinen geprägt. Der SV Edenstetten-Egg mit seinen Abteilungen, die Eis- stockschützen, die Kegler, der Tennisclub, der Wintersport- verein sowie der SV Bernried und der FC Edenstetten bieten für jeden eine sportliche Betä- tigung. Des Weiteren sind im Gemein- degebiet acht Schützenvereine beheimatet. Aktive Brauch- tumspflege wird von den Perl- bachtaler Trachtlern betrieben, die sich darüber hinaus, wie auch die Feuerwehren Bern- ried, Edenstetten und Schloss Egg, rege am gesellschaftlichen Leben im Ort beteiligen. Abwechslung bietet das Wald- freibad Bernried, das im vergan- genen Jahr aufwendig saniert wurde. Ausgestattet mit einem Schwimmerbecken, einem Kin- derbecken, einer Kneippanlage und einer großen Liegewiese mit Schatten lässt es sich hier im Sommer wunderbar ent- spannen. Einen Besuch wert ist auch das Schloss Egg, eine mittelalterli- che Burganlage, die im 11. Jahrhundert erstmalig ur- kundlich erwähnt wurde und dank ihrer Kulisse bereits Dre- hort für mehrere Filme war. Ein weiteres kulturelles Highlight ist der Museumsstadl, der mit seinem Landtechnik- und Handwerksmuseum original nachgebaute Werkstätten aus früherer Zeit zeigt, etwa ein al- tes Klassenzimmer und Maschi- nen von anno dazumal, die – liebevoll restauriert – für Besu- cher ausgestellt werden. Am 20. Juli feiert der Bayeri- sche Waldverein, Sektion Bern- ried, hier sein Stadlfest mit mu- sikalischer Begleitung. Und auch sonst werden in der Ge- meinde Bernried das ganze Jahr über viele Feste gefeiert und damit der Zusammenhalt im Ort in besonderer Weise zele- briert. Text: ChristianeWinter Der Museumsstadl beherbergtWerkstätten aus früherer Zeit. Foto: cris D as neu san ierteWaldrei bad läd t zum Ents pannen ein . F ot o: alf Die mittelalte rliche Bur ga nlag e von Schl oss Egg war bereits D reho rt mehre- rer Filme. Foto: cris Hirschenstein-Metten-Bernried Die HB-Feinmechanik kennt man nicht nur in Metten. Auch in den USA, Kanada, Südamerika, Indien, China und vielen weiteren Ländern ist das niederbayerische Unterneh- men bekannt. Seit der Gründung vor nunmehr 50 Jahren steht die HB-Feinmechanik GmbH & Co. KG in Metten für „Präzi- sion aus Leidenschaft“. Mit einem Exportanteil von über 40 % werden über 250 Kunden aus der ganzen Welt beliefert. Im Bereich Maschinenbau richtet die HB-Feinmechanik ihr Augenmerk be- sonders auf den Sondermaschinen- bau und die Automatisierungstech- nik für namhafte Kunden aus den Branchen wie Automobile, Verpa- ckung, Haushalt, Halbleiter und Elek- tronik. In der Extrusionstechnik setzt die HB-Feinmechanik vor allem in der Lebensmittel- und chemischen In- dustrie Maßstäbe. Jeder kennt oder verwendet die fertigen Endprodukte und Lebensmittel, die erst entste- hen, wenn sie durch einen HB-Fein- mechanik Extruder gelaufen sind. Ob von Lakritz-Bonbons und Nudeln über Düngerstäbchen und Wasch- mittel bis zum Hundefutter. Zudem ist das Mettener Unterneh- men einer der weltweiten Marktfüh- rer für Messwerke aus Messing oder rostfreiem Stahl. Schwerpunkt ist dabei die Herstellung von Zeigern und Laufwerken. Diese werden in erster Linie in der Prozesstechnik, Pe- trochemie, Transportindustrie, Me- dizintechnik sowie im Anlagen- und Maschinenbau eingesetzt. Am Standort Metten und dem eige- nen Zulieferbetrieb in Tschechien ar- beiten 240 qualifizierte Mitarbeiter. Getreu dem Motto „aus der Region – für die Region“ bildet die HB-Feinme- chanik selbst aus, um auch in Zukunft dem Facharbeitermangel durch Aus- bildung von Werkzeugmechanikern, Elektronikern für Betriebstechnik und technischen Produktdesignern entgegenzuwirken. Nahezu jedes Jahr gehen 1er-Absolventen und auch Landessieger bei den Auszubil- denden der HB-Feinmechanik her- vor. Text und Bild: HB-Feinmechanik Präzision aus Leidenschaft HB-Feinmechanik GmbH & Co. KG Finsinger Strasse 1 94526 Metten Tel. +49 991 / 9107-0 info@hb-fein.de www.hb-fein.de IHR ARBEITGEBER direkt vor der Haustür Ihre Zukunft ist auch unsere Zukunft. Und dafür sind wir bestens gerüstet. Gehen Sie Ihren Weg in einem zukunfts- orientierten Unternehmen. Seit mehr als 50 Jahren steht HB-Feinmechanik für Präzision. Neben Maschinenbau und Ext- rusionstechnik sind wir als einer der weltweiten Marktführer die erste Adresse für Messwerke aus Messing oder rostfreiem Stahl in höchster Qualität und Präzision. Aus Metten in die ganze Welt. ANZE I GE OSTEOPATHIE BEI KINDERN (nach Anweisung des Arztes) BABYMASSAGE- KURSE (laufend neue Kurse) Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben. Aus der Sicht der Osteopathie sind es häufig Operationen. Verletzungen, Un- fälle sowie emotionaler Stress und psy- chische Traumata. Durch einen Sturz kann es zu Verschie- bungen oder Fehlpositionierungen der inneren Organe kommen. Verletzungen des Kreuz- oder Steißbeins können Fehlstellungen und Schwächungen der Funktionalität der Beckenorgane wie Gebärmutter, Blase hervorrufen. Narben durch medizinische Eingriffe im Beckenbereich wie z. B. Blinddarm- operationen, Endoskopien, Laparosko- pien können zu Verklebungen und mangelnder Beweglichkeit der Eierstö- cke und Eileiter führen. Aber auch Infektionen wie Eierstock- entzündungen und häufige Blasenent- zündungen verursachen Verklebungen. Hierdurch wiederum entsteht eine mangelnde Organdurchblutung, wel- che die Situation des Organs weiter verschlechtert. Die osteopathische Behandlung kann die Verklebungen befreien und somit zur Wiederherstellung der Funktion und Beweglichkeit der weiblichen Or- gane führen. Das weibliche Becken kann wieder in seine optimale physio- logische Lage gebracht werden. Der Körper bezieht seine Energie aus der Nahrung und jedes Organ braucht Energie, um seine Funktion erfüllen zu können. Schlechte Ernährung, Nikotin, Alkohol- konsum, Drogen oder wenig körperli- che Aktivität, Adipositas können den Energiehaushalt des Körpers stören. Ein Organ kann jedoch auch durch Un- fälle, Verletzungen, psychische Trau- mata, aufgestaute Emotionen und Konflikte gestört werden. Das energetisch gestörte Organ fühlt sich für den Osteopathen wenig vital und weniger beweglich an. Sein osteo- pathischer Rhythmus ist verlangsamt und abgeschwächt. Durch Dehnungs- techniken und andere energetische Methoden kann der Osteopath den Energiehaushalt des Organs normali- sieren. Der berühmte Wiener Osteopath Eric Gery arbeitet seit Jahren mit einigen renommierten Kinderwunschzentren zusammen und kann die positiven Ein- flüsse der Osteopathie auf die Frucht- barkeit bestätigen. Eine wichtige Ursache für Unfruchtbar- keit ist chronischer Stress mit starker Auswirkung auf die Sexualität, die Zeu- gungsfähigkeit des Mannes und die Fruchtbarkeit der Frau. Bei Männern führt die Überforderung im Alltag häu- fig zu Potenzstörungen, Libidoverlust und Veränderungen der Samenzellen (zu wenig oder mangelhaft beweg- lich). Bei Frauen verursacht der Stress hor- monelle Störungen, Zyklusstörungen und Energieverlust der Geschlechtsor- gane, was wiederum in weiterer Folge zu Behinderungen der Wanderung von Ei und Spermium durch den Eilei- ter führen kann. Jean-Pierre Barral, ein weltbekannter und renommierter französischer Os- teopath, schreibt in seinem Buch „Vis- cerale Osteopathie in der Gynäkolo- gie“: „Man kann sicher davon ausgehen, dass die Mobilität der Ovarien, der Ei- leiter und des Uterus durch unsere os- teopathische Behandlung verbessert wird, sodass ein Ei und ein Spermium wahrscheinlich unter günstigeren Vor- aussetzungen zusammentreffen kön- nen… wir glauben auch, dass die loka- le Stimulation der Beckenorgane durch die osteopathische Behandlung zu einer Stimulation der dortigen ner- valen Strukturen führt. Dadurch kommt es zu einer Stimulation der Hypothala- mus-Hypophysen-Achse, dies wieder- um führt zu einer positiven Stimulation der hormonellen Regelkreise für die weiblichen Geschlechtsorgane.“ Kinderwunsch Wie kann die Osteopathie helfen… ANZE I GE Haben Sie Fragen zum Thema Werbung? Wir beraten Sie gerne! Birgit Königseder Manuel Klingl Maria März v 0991 / 370 17 - 50 v 0991 / 370 17 - 66 v 0991 / 370 17 - 54 koenigseder.b klingl.m maerz.m @donau-anzeiger.de @donau-anzeiger.de @donau-anzeiger.de E-Mail: anzeigen@donau-anzeiger.de Donau-Anzeiger/Deggendorf aktuell Westlicher Stadtgraben 19 a, 94469 Deggendorf 8A6LniQo
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=