die dem Wunsch nach einer nachhaltigen Reise entsprechen: Die Betriebe erfüllen umfangreiche Aspekte der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel den sparsamen Umgang mit Ressourcen, klimafreundliche Bauweise, die Verwendung von regionalen Produkten, umweltfreundliche Anreise- und Mobilitätsmöglichkeiten bis hin zur sozialen Nachhaltigkeit, wie barrierefreie Zugänge. Die Gesundheit stets im Blick Wer seinen Fokus weniger auf sportliche Aktivitäten, sondern mehr auf Entschleunigung legt, besucht beispielsweise die neue, zentral gelegene Kneippanlage mit Wendelsteinblick. Hier finden kostenlose Kneipp-Infotreffs statt, die von zertifizierten Kneippmentoren oder -gesundheitstrainern geleitet werden. Eine besonders lange Geschichte hat auch das Moorheilbad, zum 50. Mal jährt sich in diesem Jahr die Verleihung des »Bad«-Zusatzes im Ortsnamen. Auch wenn heute keine Kuren im klassischen Sinne mehr angeboten werden, ist die Heilwirkung des Moores unbestritten. Was das Moor zudem für die Natur bedeutet, erfahren Besucher in der nahegelegenen Moorerlebnisstation »Sterntaler Filze«. Darüber hinaus sind Entspannungstechniken wie Yoga und Qigong im Naturpark (von Mai bis Oktober) sowie ganzjährig geführte Wanderungen für Gäste kostenlos. Kreativ und köstlich: die Küche Als ausgezeichneter bayerischer »Genussort« lässt Bad Feilnbach auch die Herzen von qualitätsbewussten Genießern höher schlagen. Denn ebenso traditionell und bodenständig wie die gesamte Region ist auch die Küche. Unter dem Titel »kreativ & köstlich« bieten heimische Gastwirte echt bayerische Spezialitäten. Und das in alteingesessenen Wirtshäusern und gemütlichen Biergärten. Bad Feilnbach ist obendrein das Mekka der Apfel-Liebhaber. Die Obstbauern verkaufen in den Hofläden ihre Ernte, die sie mit viel Liebe, Sachverstand und in Handarbeit auf den Streuobstwiesen pflegen. Und bieten gemeinsam mit anderen regionalen Vermarktern ihre Ware, auch in Form von Saft, Likören und Obstbränden, Marmeladen und Gelees, auf dem samstäglichen Wochenmarkt an. Am 28. Mai öffnen auch 2023 wieder ausgewählte Brennereien ihre Türen, wenn es heißt: »Bad Feilnbach brennt«. Und im Oktober findet hier alljährlich Bayerns größter Apfelmarkt statt. Brauchtum wird hier das ganze Jahr über aktiv gelebt: Die Bad Feilnbacher jodeln nicht für ihre Gäste, sie jodeln mit ihnen. Die Konzerte im Park, Traditionsfeste wie Kirchweih oder die etwas anderen Heimatabende namens „Boarisch auf d‘Nacht“ im Sommer laden dazu ein. Weitere Informationenund Tipps zum Entschleunigen und Erholen sowie Beratung rund um Ausflüge oder einen Urlaub in Bad Feilnbach erhalten Interessierte in der Kur- und Gästeinformation: Tel. 08066-887440, info@bad-feilnbach.de, www.bad-feilnbach.de ANZEIGE Fotos: Photo-montana.de Winterzauber: Hexennacht im Moor 7. Januar, 4. Februar um 17.45 Uhr Romantische Fackelkutschfahrt 7. und 14. Januar um 18 Uhr VERANSTALTUNGEN VON JANUAR BIS MÄRZ Auer Trachtenmarkt 4. März ab 12 Uhr Geführte Wanderungen 14-tägig mittwochs ab 12 Uhr Bad Feilnbacher Wochenmarkt immer samstags von 8 bis 13 Uhr BAYERNS BESTES 19
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=